Weizenfeld mit Sonnenuntergang

Forum

Was ist ein ‚verfäl…
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

[Oben angepinnt] Was ist ein ‚verfälschter Bibeltext‘?

1 Beiträge
1 Benutzer
0 Likes
87 Ansichten
φιλαλήθης
(@philalithis)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 122
Themenstarter  

Zu Beginn werden die ins Deutsche übersetzten Texte und Argumentationen der 2001 Translation hier genannt, aus der auch die folgenden Gedanken stammen:

Es gibt einige kleine Zusätze zum Bibeltext (meist nur das eine oder andere Wort), vor allem in den Evangelien, die im Mittelalter hinzugefügt wurden – aber die meisten davon wurden bereits entfernt, als die Übersetzer die ersten englischen Bibeln erstellten. Wir führen nur falsche Texte auf, die in vielen modernen Bibeln noch enthalten sind.

Wir gehen nicht dogmatisch davon aus, dass ein bestimmter Text gefälscht ist. Dies sind nur Vermutungen. Das ist ein Grund, warum wir sie in unserem Bibeltext sichtbar, aber durchgestrichen lassen – nur für den Fall, dass sie doch echt sind.

Stufen der Gewissheit

Die gefälschten Texte werden nach der jeweiligen Gewissheit kategorisiert:

☹︎☹︎☹︎  Sehr hoch = Mehrere Gründe bezüglich der Handschriften UND mehrere Gründe bezüglich des Kontext.

☹︎☹︎ Hoch = Mehrere Gründe bezüglich der Handschriften ODER mehrere Gründe bezüglich des Kontext.

☹︎ Ziemlich = Fehlt in einem wichtigen Codex ODER hat einen überzeugenden Grund bezüglich des Kontext.

Wie wir gefälschte Texte identifizieren

Wir suchen nach den folgenden Gründen. Viele Verse werden als falsch erklärt, weil sie eine Kombination der folgenden Gründe aufweisen. Ein einzelner interner Grund würde für sich allein nicht verwendet werden.

Gründe bezüglich der Handschriften

A. Die Worte fehlen in den ältesten und zuverlässigsten Handschriften (z. B. Matthäus 6:13). Das ist ein direkter Beweis dafür, dass sie später hinzugefügt wurden.

B. Der Wortlaut hat in verschiedenen Handschriften unterschiedliche grundlegende Bedeutungen (z. B. Apostelgeschichte 7:16). Das deutet darauf hin, dass es kein Original gab, an dem man sich orientieren konnte, und dass es sich wahrscheinlich um allgemeine Notizen handelt, die von vielen Menschen hinzugefügt wurden, bevor sie in den Text übertragen wurden.

C. Die Wörter springen in verschiedenen Handschriften an unterschiedlichen Stellen herum (z. B. 1. Korinther 14:33). Das deutet darauf hin, dass frühere Kopisten wussten, dass sie nicht im Original waren, und sie deshalb an verschiedenen Stellen als Randbemerkung abgeschrieben haben, bis sie schließlich von verschiedenen Kopisten in den Text übernommen wurden, wo immer sie sie fanden.

Gründe bezüglich des Textes innerhalb des Kontext selbst

D. Die Worte sind aus dem Kontext gerissen und unterbrechen die Erzählung (z. B. Matthäus 27:52-53). Bei den ursprünglichen Worten wäre das nicht der Fall, aber bei späteren Hinzufügungen schon. Das allein wäre noch kein ausreichender Beweis, um eine Passage als unecht zu erklären.

E. Sie sagen Dinge, die sachlich falsch sind (z. B. 1. Korinther 14:34). Den ursprünglichen inspirierten Schreibern konnten keine dummen Fehler unterlaufen, aber spätere Personen, die falsche Worte einfügten, konnten dies leicht tun.

F. Die Worte spiegeln spätere Dogmen wider, an die damals niemand glaubte (z. B. 1. Johannes 5:7-8). Ein ursprünglicher Autor würde nicht etwas sagen, wofür man eine Zeitmaschine braucht.

G. Wenn du die Wörter weglässt, wird der Text flüssiger oder macht mehr Sinn. Wenn eine Passage verfälscht ist, würde das Entfernen entweder keinen Unterschied machen oder den Text sogar verbessern. Das Entfernen von Originalwörtern könnte den Text zerstören oder verschlechtern (normalerweise, aber nicht immer).


   
Zitat
Teilen: