-
Der Kanon des Neuen Testaments – Teil 16: Der Zeitpunkt der Entstehung der Schriften
Von Christian Wann sind deines Wissens nach die Schriften im Kanon des Neuen Testaments entstanden? Oder etwas konkreter: Welcher Teil des Kanons des Neuen Testaments wurde zuerst geschrieben und welches war es? Das ist jetzt nicht nur eine akademische Frage oder eine Quiz-Frage. Die Antwort auf diese Frage hat eine größere Bedeutung als man vielleicht…
-
Der Kanon des Neuen Testaments – Teil 15: Die Textzeugen und die Trinität
Von Christian Eines möchte ich gleich vorweg sagen: Das soll kein Versuch werden, mal eben schnell alle Fragen zum Dogma der Trinität zu klären. Sondern ein Beitrag zu Diskussion. Wenn es denn überhaupt zu einer Diskussion kommt, weil diese doch öfters vom Tisch gewischt wird, weil die Lehre doch offensichtlich wäre, oder die kirchlichen Gelehrten…
-
Der Kanon des Neuen Testaments – Teil 14: Zwischenbilanz
Von Christian In den letzten 13 Teilen dieser Serie über den Kanon des Neuen Testaments haben wir eine ganze Menge an Fakten kennengelernt. Historische Fakten über die Entwicklung des Kanons und des Christentums und solche über den Text und die Manuskripte selbst. Vielleicht hast du dir schon im Laufe dieser Serie diese Fragen gestellt. Wenn…
-
Der Kanon des Neuen Testaments – Teil 13: Marcion und andere verschwundene Christen
Von Christian Rom, Ende Juli 144 n. Chr. „Der Klerus der christlichen Gemeinde zu Rom hält eine Anhörung ab. Ein sehr angesehenes Gemeindemitglied namens Marcion steht vor den Presbyterien, um ihnen seine Lehre des Evangeliums zu darzulegen, mit dem Ziel, die Ältesten zu überzeugen. Aber das, was er jetzt den Presbytern vortrug, was so ungeheuerlich,…
-
Der Kanon des Neuen Testaments – Teil 12: Apokryphen
Von Christian Nachdem wir im letzten Teil dieser Serie einen Blick auf die apokryphen Evangelien geworfen haben, wollen wir uns nun einen Überblick über die Apokryphen im Allgemeinen verschaffen. Mit apokryphen Evangelien bezeichnen wir im Folgenden solche Schriften, die nicht in den Kanon des Neuen Testaments aufgenommen worden sind. Der Begriff leitet sich vom Altgriechischen…
-
Der Kanon des Neuen Testaments – Teil 11: Gibt es nur ein Evangelium?
Von Christian Gibt es nur ein Evangelium? Wenn man das griechische Wort betrachtet, von dem das deutsche abgeleitet ist, dann schon: Das Evangelium ist die gute Botschaft davon, dass Gott in Jesus Christus zu den Menschen gekommen ist. Das Wort „Evangelium“ heißt „Gute Nachricht“ und kommt vom griechischen Wort euangelion. Die Botschaft von Jesus war:…
-
Der Kanon des Neuen Testaments – Teil 10: Ist die Bibel ‚die heilige Schrift‘ oder ‚das Wort Gottes‘?
Von Christian Im letzten Teil dieser Serie hatte ich gesagt, dass mit Begriffen wie ‚die Heilige Schrift‘ oder ‚das Wort Gottes‘ unbewusst einige Annahmen und Vorstellungen verknüpft sind. Zumindest sollten wir uns genau darüber im klaren sein, was wir mit dem Begriff ‚Gottes Wort‘ und ‚die heilige Schrift‘ meinen, wenn wir diese verwenden. Und vor…
-
Der Kanon des Neuen Testaments – Teil 9: Inspiration
Von Christian „Die Bibel ist von Gott inspiriert.“ Was ist damit eigentlich genau gemeint? Bezieht es sich zum Beispiel auf 2. Timotheus 3:16? Wobei, dann wäre der zitierte Text schon entschieden verändert worden, denn dort wird nicht von ‚der Bibel‘ gesprochen. In Teil 2 hatten wir über Texte wie 2. Timotheus 3:16 schon gesprochen: „Alle…
-
Der Kanon des Neuen Testaments – Teil 8: Die Entstehung des Kanon
Von Christian Für viele ist es vermutlich wie selbstverständlich, dass in ihrer Bibel 27 Schriften enthalten sind, beginnend mit den Evangelien bis zu Offenbarung. Vor Christi Geburt gab es hingegen sicher noch keine Schriften, die wir als ‚christliche Schriften‘ bezeichnen würden. Was ist dazwischen geschehen? Das ist tatsächlich eine spannende – und für das Fundament…
-
Der Kanon des Neuen Testaments – Teil 7: Absichtliche Änderungen in den Manuskripten
Von Christian Im vorigen Teil dieser Serie haben wir über die Manuskripte, die Textzeugen, gesprochen und welche Änderungen unabsichtlich erfolgt sind. Davor hatten wir in „Der Kanon – Teil 5: Das Comma Johanneum“ mit 1. Johannes 5:7,8 allerdings schon ein sehr berühmtes Beispiel für eine absichtliche Änderung ausführlich betrachtet. War das eine seltene Ausnahme? Schon…