Weizenfeld mit Sonnenuntergang

Meiden – Teil 3: Die Exegese nutzen, um uns davor zu schützen, von bösen Menschen betrogen zu werden

Meiden - Teil 3

Im letzten Video haben wir gesehen, wie die Leitende Körperschaft der Zeugen Jehovas die Bedeutung von Matthäus 18:15-17 in einem lächerlichen Versuch verzerrt hat, es so aussehen zu lassen, als würde es ihr System von Rechtskomitees unterstützen, das auf dem pharisäischen System mit seiner ultimativen Strafe der Meidung basiert, die eine Form des sozialen Todes ist, auch wenn sie manchmal Menschen in den buchstäblichen Tod treibt.

Es bleibt die Frage, was Jesus meinte, als er die Worte in Matthäus 18:15-17 sprach? Wollte er ein neues Rechtssystem einführen? Wollte er seinen Zuhörern sagen, dass sie jeden meiden sollen, der sündigt? Wie können wir das mit Sicherheit wissen? Müssen wir uns auf Menschen verlassen, die uns sagen, was Jesus von uns will?

Vor einiger Zeit habe ich ein Video mit dem Titel „Lernen, wie man fischt“ produziert. Es basierte auf dem Sprichwort: „Gib jemandem einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Menschen zu fischen und du ernährst ihn ein Leben lang.“

Das Video stellte die Methode des Bibelstudiums vor, die als Exegese bekannt ist. Das Erlernen der Exegese war für mich ein wahres Geschenk Gottes, denn es befreite mich von der Abhängigkeit von den Auslegungen religiöser Führer. Im Laufe der Jahre habe ich mein Verständnis für die Techniken des exegetischen Studiums immer weiter verfeinert. Falls du den Begriff noch nicht kennst: Er bezieht sich auf das kritische Studium der Heiligen Schrift, um ihre Wahrheit herauszufinden, anstatt dem Wort Gottes unsere eigene Meinung und vorgefasste Meinung aufzuzwingen.

Wenden wir also die exegetischen Techniken an, um die Anweisungen Jesu in Matthäus 18:15-17 zu studieren, die in den Veröffentlichungen der Wachtturm-Gesellschaft völlig falsch interpretiert werden, um ihre Doktrin und Anweisungen des Ausschlusses zu unterstützen.

Ich werde den Text in der Neuen-Welt-Übersetzung lesen, aber keine Sorge, wir werden noch mehrere Bibelübersetzungen zu Rate ziehen, bevor wir fertig sind:

„Überdies, wenn dein Bruder eine Sünde begeht, so gehe hin, lege seinen Fehler zwischen dir und ihm allein offen dar. Wenn er auf dich hört, so hast du deinen Bruder gewonnen. Wenn er aber nicht hört, nimm noch einen oder zwei mit dir, damit jede Sache aus dem Mund von zwei oder drei Zeugen festgestellt werde. Wenn er nicht auf sie hört, sprich zu der Versammlung. Wenn er auch nicht auf die Versammlung hört, so sei er für dich ebenso wie ein Mensch von den Nationen und wie ein Steuereinnehmer.“ (Matthäus 18:15-17 NWÜ)

Du wirst feststellen, dass wir bestimmte Begriffe unterstrichen haben. Warum? Weil wir erst die verwendeten Begriffe verstehen müssen, bevor wir die Bedeutung einer Bibelstelle verstehen können. Wenn wir die Bedeutung eines Wortes oder Begriffs falsch verstehen, müssen wir zwangsläufig eine falsche Schlussfolgerung ziehen.

Selbst Bibelübersetzer machen sich dessen schuldig. Wenn du dir zum Beispiel auf biblehub.com ansiehst, wie die meisten Übersetzungen Vers 17 wiedergeben, wirst du feststellen, dass fast alle das Wort „Kirche“ verwenden, während die Neue-Welt-Übersetzung „Versammlung“ sagt. Das Problem dabei ist, dass die Menschen heutzutage, wenn sie „Kirche“ sagen, sofort denken, dass du eine bestimmte Religion, einen Ort oder ein Gebäude meinst.

Sogar die Verwendung des Wortes „Versammlung“ in der Neue-Welt-Übersetzung trägt durch den Gebrauch im Wachtturm auch die Nebenbedeutung einer Art kirchlicher Hierarchie, insbesondere in Form einer Ältestenschaft. Wir müssen also sehr vorsichtig sein, um keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Und es gibt auch keinen Grund dafür, denn wir haben heute viele wertvolle biblische Hilfsmittel zur Hand. Auf biblehub.com gibt es zum Beispiel eine Interlinearübersetzung, die zeigt, dass das Wort im Griechischen ekklesia heißt. Laut Strong’s Concordance, die ebenfalls auf der Website biblehub.com zu finden ist, bezeichnet dieses Wort eine Gruppe von Gläubigen und bezieht sich auf eine Gemeinschaft von Menschen, die von Gott aus der Welt herausgerufen wurden.

Hier sind zwei Übersetzungen, die Vers 17 ohne jegliche Konnotation oder Verbindung zu einer religiösen Hierarchie wiedergeben:

„Will er sie aber nicht hören, so sage es der Gruppe; will er aber die Versammlung nicht hören, so sei er für euch wie ein Steuereintreiber und wie ein Heide.“ (Matthäus 18:17 Aramaic Bible in Plain English)

“Wenn er diese Zeugen ignoriert, sag es der Gemeinschaft der Gläubigen. Wenn er auch die Gemeinschaft ignoriert, behandle ihn wie einen Heiden oder einen Zöllner.“ (Matthäus 18:17 GOD’S WORD Translation)

Wenn Jesus also sagt, dass wir den Sünder vor die Gemeinde bringen sollen, meint er damit nicht, dass wir den Sünder zu einem Priester, einem Pfarrer oder einer religiösen Autorität wie einer Ältestenschaft bringen sollen. Er meint damit, dass wir die Person, die die Sünde begangen hat, vor die gesamte Gemeinschaft der Gläubigen bringen sollen. Was könnte er sonst meinen?

Wenn wir die Exegese richtig ausüben, werden wir jetzt nach Querverweisen suchen, die eine Bestätigung liefern. Als Paulus den Korinthern über eines ihrer Mitglieder schrieb, dessen Sünde so berüchtigt war, dass sogar die Heiden daran Anstoß nahmen, war sein Brief an die Ältestenschaft gerichtet? War er als vertraulich eingestuft worden? Nein, der Brief war an die gesamte Gemeinde gerichtet, und es lag an den Mitgliedern der Gemeinde, die Situation als Gruppe zu behandeln. Als zum Beispiel die Frage der Beschneidung unter den nichtjüdischen Gläubigen in Galatien aufkam, wurden Paulus und andere in die Gemeinde in Jerusalem geschickt, um die Frage zu klären (Galater 2:1-3).

Hat sich Paulus nur mit der Ältestenschaft in Jerusalem zusammengesetzt? Waren nur die Apostel und die älteren Männer an der endgültigen Entscheidung beteiligt? Um diese Fragen zu beantworten, schauen wir uns den Bericht im 15. Kapitel der Apostelgeschichte an:

„Sie wurden von der Gemeinde [ekklesia] ausgesandt und zogen durch Phönizien und Samarien und verkündeten die Bekehrung der Völker und bereiteten allen Brüdern große Freude. Und als sie nach Jerusalem kamen, wurden sie von der Gemeinde [ekklesia] und den Aposteln und den Ältesten empfangen und verkündeten auch, was Gott an ihnen getan hatte” (Apostelgeschichte 15:3, 4 Young’s Literal Translation)

„Da hielten es die Apostel und die Ältesten für gut, mit der ganzen Gemeinde [ekklesia] Männer aus sich selbst auszuwählen, die sie mit Paulus und Barnabas nach Antiochia senden sollten…“ (Apostelgeschichte 15:22 Literal Standard Version)

Nachdem wir uns diese Fragen von der Heiligen Schrift beantworten lassen haben, wissen wir, dass die Antwort lautet, dass die ganze Gemeinde sich mit dem Problem der Judaisierer befasste. Diese Judenchristen versuchten, die neu gegründete Versammlung in Galatien zu verderben, indem sie darauf bestanden, dass die Christen zu den Werken des mosaischen Gesetzes als Mittel zur Errettung zurückkehren.

Wenn wir exegetisch über die Gründung der christlichen Versammlung nachdenken, verstehen wir, dass ein wesentlicher Teil des Dienstes von Jesus und den Aposteln darin bestand, die von Gott Berufenen, die mit Heiligen Geist Gesalbten, zu vereinen.

Wie Petrus sagte: „Jeder von euch muss seine Sünden bereuen und sich zu Gott bekehren und sich auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung seiner Sünden taufen lassen. Dann werdet ihr die Gabe des Heiligen Geistes empfangen. Diese Verheißung gilt euch … – allen, die der Herr, unser Gott, berufen hat.” (Apostelgeschichte 2:38, 39)

Und Johannes sagte: „und nicht nur für dieses Volk, sondern auch für die zerstreuten Kinder Gottes, um sie zusammenzubringen und zu vereinen.“ (Johannes 11:52)

Paulus schrieb später: „Ich schreibe an Gottes Gemeinde in Korinth, an euch, die ihr von Gott zu seinem heiligen Volk berufen worden seid. Er hat euch durch Christus Jesus geheiligt, so wie er es für alle Menschen überall getan hat, die den Namen unseres Herrn Jesus Christus anrufen…“ (1. Korinther 1:2 New Living Translation)

Ein weiterer Beweis dafür, dass die ekklesia, von der Jesus spricht, aus seinen Jüngern besteht, ist sein Gebrauch des Wortes „Bruder“. Jesus sagt: „Wenn aber dein Bruder eine Sünde begeht…“

Wen betrachtete Jesus als einen Bruder. Auch hier gehen wir nicht von Vermutungen aus, sondern lassen die Bibel den Begriff definieren. Eine Suche nach allen Vorkommen des Wortes „Bruder“ liefert die Antwort:

„Während Jesus noch zu den Menschenmengen sprach, standen seine Mutter und seine Brüder draußen und wollten mit ihm sprechen. Jemand sagte zu ihm: “Sieh, deine Mutter und deine Brüder stehen draußen und wollen mit dir reden.” (Matthäus 12:46 New Living Translation)

„Aber Jesus antwortete: “Wer ist meine Mutter und wer sind meine Brüder?” Er deutete auf seine Jünger und sagte: “Hier sind meine Mutter und meine Brüder. Denn jeder, der den Willen meines Vaters im Himmel tut, ist mein Bruder und meine Schwester und meine Mutter.“ (Matthäus 12:47-50 BSB)

Zurück zu unserer exegetischen Untersuchung von Matthäus 18:17: Der nächste Begriff, den wir definieren müssen, ist „Sünde“. Was ist eine Sünde? In diesem Vers sagt Jesus es seinen Jüngern nicht, aber er offenbart ihnen solche Dinge durch seine Apostel. Paulus sagt den Galatern:

„Die Werke des Fleisches aber sind offenbar: Unzucht, Unreinheit, Sinnlichkeit, Götzendienst, Zauberei, Feindschaft, Streit, Eifersucht, Zornesausbrüche, Rivalitäten, Zwietracht, Spaltungen, Neid, Trunkenheit, Orgien und dergleichen. Ich warne euch, wie ich euch zuvor gewarnt habe, dass diejenigen, die solche Dinge tun, das Königreich Gottes nicht erben werden.“ (Galater 5:19-21 NLT)

Beachte, dass der Apostel mit „und solche Dinge“ endet. Warum schreibt er es nicht einfach aus und gibt uns eine vollständige und erschöpfende Liste von Sünden, wie es das geheime Handbuch der Ältesten der Zeugen Jehovas tut? Das ist ihr Gesetzesbuch, das ironischerweise den Titel Hütet die Herde Gottes trägt. Darin wird seitenlang (in einer legalistischen, pharisäerhaften Weise) definiert und präzisiert, was in der Organisation der Zeugen Jehovas eine Sünde ist. Warum tut Jesus nicht dasselbe mit Hilfe der inspirierten Schreiber der christlichen Schriften?

Er tut das nicht, weil wir unter dem Gesetz Christi stehen, dem Gesetz der Liebe. Wir wollen das Beste für jeden unserer Brüder und Schwestern, egal ob sie die Sünde begehen oder von ihr betroffen sind. Die Religionen der Christenheit verstehen das Gesetz (die Liebe) Gottes nicht. Einige einzelne Christen – Weizenhalme in einem Feld voller Unkraut – verstehen die Liebe, aber die religiösen kirchlichen Hierarchien, die im Namen Christi aufgebaut wurden, nicht. Wenn wir die Liebe Christi verstehen, können wir erkennen, was Sünde ist, denn Sünde ist das Gegenteil von Liebe. Es ist wirklich so einfach:

„Siehe, welch eine Liebe hat uns der Vater gegeben, dass wir Kinder Gottes heißen sollen….Wer aus Gott geboren ist, weigert sich, Sünde zu üben, weil Gottes Same in ihm wohnt; er kann nicht weiter sündigen, weil er aus Gott geboren ist. Darin unterscheiden sich die Kinder Gottes von den Kindern des Teufels: Wer nicht Gerechtigkeit übt, der ist nicht aus Gott, und wer seinen Bruder nicht liebt, der ist auch nicht aus Gott.“ (1. Johannes 3:1, 9, 10 BSB)

Lieben heißt also, Gott zu gehorchen, denn Gott ist Liebe (1. Johannes 4:8). Sünde ist, das Ziel zu verfehlen, indem man Gott nicht gehorcht.

„Und jeder, der den Vater liebt, liebt auch seine Kinder. Wir wissen, dass wir Gottes Kinder lieben, wenn wir Gott lieben und seinen Geboten gehorchen.“ (1. Johannes 5:1-2 NLT)

Aber Moment mal! Sagt Jesus uns, dass, wenn einer der Gläubigen einen Mord begangen oder ein Kind sexuell missbraucht hat, er nur Reue zeigen muss und alles ist gut? Wir können einfach vergeben und vergessen? Ihm einen Freifahrtschein geben?

Will er damit sagen, dass du, wenn du weißt, dass dein Bruder nicht nur eine Sünde begangen hat, sondern eine Sünde, die ein Verbrechen darstellt, zu ihm gehen kannst, um ihn zur Umkehr zu bewegen, und es dabei belassen kannst?

Ziehen wir hier voreilige Schlüsse? Wer hat etwas davon gesagt, dass du deinem Bruder verzeihen sollst? Wer hat etwas von Reue gesagt? Ist es nicht interessant, wie wir direkt in eine Schlussfolgerung hineinschlittern können, ohne zu merken, dass wir Jesus Worte in den Mund legen. Schauen wir es uns noch einmal an. Ich habe den entsprechenden Satz unterstrichen:

„Überdies, wenn dein Bruder eine Sünde begeht, so gehe hin, lege seinen Fehler zwischen dir und ihm allein offen dar. Wenn er auf dich hört, so hast du deinen Bruder gewonnen. Wenn er aber nicht hört, nimm noch einen oder zwei mit dir, damit jede Sache aus dem Mund von zwei oder drei Zeugen festgestellt werde. Wenn er nicht auf sie hört, sprich zu der Versammlung. Wenn er auch nicht auf die Versammlung hört, so sei er für dich ebenso wie ein Mensch von den Nationen und wie ein Steuereinnehmer.“ (Matthäus 18:15-17 NWÜ)

Hier steht nichts über Reue und Vergebung. „Sicher, aber das ist impliziert“, sagst du. Sicher, aber das ist doch nicht gesagt, oder?

König David hat mit Bathseba Ehebruch begangen und als sie schwanger wurde, hat er sich verschworen, es zu vertuschen. Als das nicht gelang, schmiedete er einen Plan, um ihren Mann zu töten, damit er sie heiraten und seine Sünde vertuschen konnte. Nathan kam privat zu ihm und deckte seine Sünde auf. David hörte ihm zu. Er bereute, aber das hatte Folgen. Er wurde von Gott bestraft.

Jesus gibt uns nicht die Möglichkeit, schwere Sünden und Verbrechen wie Vergewaltigung und sexuellen Kindesmissbrauch zu vertuschen. Er gibt uns einen Weg, unseren Bruder oder unsere Schwester davor zu bewahren, das Leben zu verlieren. Wenn sie auf uns hören, müssen sie tun, was nötig ist, um die Dinge wieder in Ordnung zu bringen. Das kann bedeuten, dass sie zu den Behörden, dem ‚Gottes Dienerin‘, gehen, ein Verbrechen gestehen und die Strafe akzeptieren, z. B. für die Vergewaltigung eines Kindes ins Gefängnis zu gehen.

Jesus Christus liefert der christlichen Gemeinschaft nicht die Grundlage für ein Rechtssystem. Israel hatte ein Rechtssystem, weil es eine Nation mit eigenen Gesetzen war. Christen sind keine Nation in diesem Sinne. Wir sind den Gesetzen des Landes unterworfen, in dem wir leben. Deshalb wurde Römer 13:1-7 für uns geschrieben.

Es hat lange gedauert, bis ich das begriffen habe, weil ich immer noch von den Annahmen beeinflusst wurde, mit denen ich als Zeuge Jehovas indoktriniert worden war. Ich wusste, dass das Rechtssystem der Zeugen Jehovas falsch war, aber ich dachte immer noch, dass Matthäus 18:15-17 die Grundlage für ein christliches Rechtssystem sei. Das Problem ist, dass der Gedanke, die Worte Jesu als Grundlage für ein Rechtssystem zu betrachten, leicht zu Legalismus und einem Justizsystem führt – zu Gerichten und Richtern; Menschen in Machtpositionen, die strenge, lebensverändernde Urteile über andere fällen.

Glaube nicht, dass die Zeugen Jehovas die Einzigen sind, die in ihrer Religion ein Gerichtssystem einführen.

Erinnere dich daran, dass die griechischen Originalmanuskripte ohne Kapitel- und Versnummern – und das ist wichtig – und ohne Absatzunterbrechungen geschrieben wurden. Was ist ein Absatz in unserer modernen Sprache? Es ist eine Methode, um den Beginn eines neuen Gedankens zu markieren.

In jeder Bibelübersetzung, die ich auf biblehub.com durchsucht habe, beginnt mit Matthäus 18:15 ein neuer Absatz, als ob es sich um einen neuen Gedanken handeln würde. Das Griechische beginnt jedoch mit einem verbindenden Wort, einer Konjunktion, wie „außerdem“ oder „deshalb“, die viele Übersetzungen nicht wiedergeben.

Schau dir nun an, wie du die Worte Jesu wahrnimmst, wenn wir den Kontext einbeziehen, die Konjunktion verwenden und den Absatzumbruch vermeiden:

(Matthäus 18:12-17 2001Translation.org)

„Was denkt ihr? Wenn ein Mann 100 Schafe hat und eines von ihnen sich verirrt, lässt er dann nicht die 99 Schafe zurück und sucht in den Bergen nach dem, das sich verirrt hat? Wenn er es dann findet, sage ich euch, wird er sich mehr über dieses eine freuen als über die 99, die sich nicht verirrt haben! So ist es auch bei meinem Vater im Himmel… Er will nicht, dass auch nur einer von diesen Kleinen verloren geht. Daher, wenn dein Bruder also in irgendeiner Weise versagt, nimm ihn beiseite und besprich es zwischen dir und ihm allein; wenn er dann auf dich hört, hast du deinen Bruder für dich gewonnen. Wenn er aber nicht zuhört, solltest du einen oder zwei andere mitbringen, damit das, was gesagt wird [von ihm oder ihr], von zwei oder drei Zeugen bestätigt werden kann. Wenn er sich aber weigert, auch ihnen zuzuhören, solltet ihr vor der Versammlung sprechen. Und wenn er sich weigert, auch der Versammlung zuzuhören, soll er wie ein Nichtjude oder wie ein Zöllner unter euch werden.“

Daraus erschließt sich mir nicht die Grundlage für ein Rechtssystem. Dir etwa? Nein, was wir hier sehen, ist eine Möglichkeit, ein verirrtes Schaf zu retten. Ein Weg, die Liebe Christi auszuüben, indem wir tun, was wir tun müssen, um einen Bruder oder eine Schwester davor zu bewahren, für Gott verloren zu gehen.

Wenn Jesus sagt: „Wenn [der Sünder] auf dich hört, hast du deinen Bruder gewonnen“, nennt er damit das Ziel dieses ganzen Vorgehens. Aber indem er dir zuhört, wird der Sünder alles hören, was du zu sagen hast. Wenn er eine wirklich schwere Sünde, ja sogar ein Verbrechen begangen hat, dann wirst du ihm sagen, was er tun muss, um die Dinge wieder in Ordnung zu bringen. Das kann sogar bedeuten, dass er zu den Behörden geht und gesteht. Oder er muss den Geschädigten Wiedergutmachung leisten. Ich meine, es gibt eine Vielzahl von Situationen, die von unbedeutend bis hin zu wirklich abscheulich reichen, und jede Situation erfordert eine eigene Lösung.

Lasst uns also noch einmal wiederholen, was wir bisher herausgefunden haben. In Matthäus 18 wendet sich Jesus an seine Jünger, die bald adoptierte Kinde Gottes sein würden. Er stellt kein Rechtssystem auf. Stattdessen sagt er ihnen, dass sie wie eine Familie handeln sollen, und wenn einer ihrer geistigen Geschwister, ein anderes Kind Gottes, sündigt, müssen sie dieses Verfahren befolgen, um diesen Christen wieder in Gottes Gnade zurückzuführen. Aber was ist, wenn dieser Bruder oder diese Schwester nicht auf die Vernunft hören will? Selbst wenn die gesamte Versammlung sich versammelt, um zu bezeugen, dass er oder sie Unrecht tut, was, wenn sie sich taub stellt? Was ist dann zu tun? Jesus sagt, dass die Versammlung der Gläubigen den Sünder so ansehen soll, wie ein Jude einen Mann aus den Nationen, einen Heiden, oder wie sie einen Zöllner ansehen würden.
Aber was bedeutet das? Wir wollen keine voreiligen Schlüsse ziehen. Lassen wir die Bibel die Bedeutung der Worte Jesu offenbaren, und das wird das Thema unseres nächsten Videos sein.

Vielen Dank für deine Unterstützung. Sie hilft uns, das Wort weiter zu verbreiten.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: