Weizenfeld mit Sonnenuntergang

„Die Zeiten der Heiden“ in Lukas 21:24

Buch "Die Zeiten der Heiden neu überdacht"

Von Carl Olof Jonsson


Dieser Artikel enthält die deutsche Übersetzung von „Supplement to the Gentile Times Reconsidered“ von Carl Olof Jonsson, ein Zusatz zur vierten Auflage seines Buches „Die Zeiten der Heiden neu überdacht“.

Der englische Artikel ist zusammen mit anderen auf der Website Christian Freedom Association von ihm veröffentlicht worden und am Ende dieses Artikels als PDF Datei angefügt.


 

Die „Zeiten der Heiden” in Lukas 21:24
Zusatz zu Kapitel 6-E

© Carl Olof Jonsson, Göteborg, Schweden, 1997 (leicht überarbeitet 2004)

Sie werden durch das Schwert fallen und werden als Gefangene zu allen Völkern gebracht. Jerusalem wird von den Heiden zertrampelt werden, bis die Zeiten der Heiden erfüllt sind. – Lukas 21:24, NIV


A. Der unmittelbare Kontext von Lukas 21:24

Bei dem Versuch, die Formulierung „Zeiten der Heiden“ oder „bestimmte Zeiten der Nationen“ (NWÜ) in Lukas 21:24 zu verstehen, ist es wichtig, den Kontext dieser Prophezeiung zu betrachten. Deutet der Kontext wirklich darauf hin, dass „Jerusalem“ in diesem Text nicht nur ein Bezug auf die Stadt Jerusalem ist, sondern auf „das Reich der davidischen Herrscherdynastie“ hinweist, so dass das „Zertrampeln“ Jerusalems sich in erster Linie nicht auf die buchstäbliche Stadt Jerusalem bezieht, sondern auf das Königreich Gottes, das durch das Haus Davids wirkt? (1)

Der unmittelbare Kontext von Lukas 21:24 stützt diese Ansicht nicht. Die im Kontext verwendeten Begriffe Kontext verwendeten Begriffe wie „Jerusalem“ und „Heiden“ (oder „Völker“) sind eindeutig wörtlich zu verstehen. Wenn zum Beispiel in Vers 20 vorausgesagt wird, dass „Jerusalem von feindlichen Heeren eingeschlossen ist“ (NEÜ) würden diese Heere dann nicht nur die buchstäbliche Stadt Jerusalem umzingeln, sondern auch „das Königreich der davidischen Herrscherdynastie“? Da Jesus Christus der letzte und ewige Herrscher der Dynastie von König David war, der (wie im letzten Kapitel gezeigt wurde), seine universelle Herrschaft vom „himmlischen Jerusalem“ aus bei seiner Auferstehung und Entrückung antrat, wie könnte die Belagerung der irdischen Stadt Jerusalem eine Bedrohung für „das Königreich der Dynastie Königs Davids“ darstellen?

Da die Belagerung „Jerusalems“ die Jünger vorwarnen würde, dass „ihre Verwüstung nahe herbeigekommen ist“, sollten sie aus Jerusalem „hinausgehen“ und „nicht in sie hineingehen“ (Vers 21). Doch würde diese Belagerung dann in Wirklichkeit bedeuten, dass die Verwüstung des „Königreiches der Dynastie König Davids“ nahte und die Jünger aufforderte, aus „Gottes Königeich, das durch das Haus Davids wirkt“ hinauszugehen? Offensichtlich führt eine konsequente Anwendung des Verständnisses der Watch Tower Society (Wachtturm Gesellschaft) betreffend den Begriff „Jerusalem“ in dieser Passage zu absurden Konsequenzen.

Mit dem „Jerusalem“ in Lukas 21:20-21 ist offensichtlich die buchstäbliche Stadt Jerusalem gemeint. Wie vorgesagt, wurde diese Stadt „von feindlichen Heeren eingeschlossen“, und zwar von den römischen Truppen unter dem syrischen Legaten Cestius Gallus im Jahr 66 n. Chr. Und wenn es in Vers 24 weiter heißt, dass „Jerusalem von den Völkern zertreten“ werden würde, kann es sich kaum um etwas anderes handeln als das Jerusalem, das von Heeren eingeschlossen wurde, nämlich die buchstäbliche Stadt Jerusalem. Es kann nicht das „Königreich des davidischen Herrschergeschlechts“ gewesen sein, das im Jahr 70 n. Chr. von den römischen Armeen unter Titus belagert und schließlich verwüstet wurde.

Die Watch Tower Society (Wachtturm Gesellschaft) stimmt zu, dass „der Begriff ‚Nationen‘ oder ‚Heiden‘ von den Bibelschreibern speziell für die nichtjüdischen Völker verwendet wurde“. (2) Wenn es also in Lukas 21:24 heißt, dass die Juden „durch die Schärfe des Schwertes fallen und als Gefangene zu allen Nationen (éthne) geführt werden“ (NWÜ), und dass Jerusalem „von den Nationen (éthnê) zertreten” werden wird, können diese „Nationen“ nichts anderes bedeuten als buchstäbliche nichtjüdische Nationen.

Der Kontext von Lukas 21:24 verlangt also eindeutig ein buchstäbliches Jerusalem, das von buchstäblichen Armeen (Vers 20) in einem buchstäblichen Judäa (Vers 21) zertreten wird, und das von buchstäblichen nicht-jüdischen Nationen zerstört wird (Vers 24). Die Behauptung, Jerusalem stehe in diesem Abschnitt für „Gottes Reich Gottes, das durch das Haus Davids wirkt“, findet im unmittelbaren Kontext keine Unterstützung.

B. Die erklärenden Merkmale von Lukas 21:20-24


Die Formulierung „Zeiten der Heiden“ kommt in der langen Prophezeiung Jesu vor, die als Ölberg-Rede bekannt ist. Diese Rede wird von allen drei Synoptikern aufgezeichnet (Matthäus 24, Markus 13, und Lukas 21). Einige Formulierungen, die Lukas in der Prophezeiung über die der Verwüstung Jerusalems in 21:20-24 verwendet, sind jedoch eine Besonderheit seiner Version dieser Rede. Eine davon
ist die Aussage in Vers 20, dass „ihr Jerusalem von Heeren umlagert seht“. Eine andere ist die Formulierung „Zeiten der Heiden“ in Vers 24.

Der historische Schauplatz der Rede war Jesu öffentliche Lehrtätigkeit im oder in der Nähe des Tempelbezirk während der letzten Tage seines irdischen Wirkens. An einem dieser Tage “sprachen einige über den Tempel (hierón),  wie er mit schönen Steinen und mit gestifteten Dingen geschmückt sei“. (Lukas 21:5 NWÜ) Als Jesus das hörte, sagte er:

„Was diese Dinge betrifft, die ihr da seht: Es werden Tage kommen, da wird hier nicht ein Stein auf dem anderen gelassen werden, der nicht niedergerissen werden wird.“ (Lukas 21:6 NWÜ)

Nach dieser Aussage sollte der beeindruckende Tempelbau mit seinem zentralen Heiligtum völlig zerstört werden. Als Reaktion auf diese schockierende Vorhersage sprachen ihn später einige der Jünger Jesu unter vier Augen an, als sie sich auf den Ölberg zurückgezogen hatten (vgl. Markus 13:3):

„Lehrer, wann werden diese Dinge tatsächlich geschehen, und was wird das Zeichen dafür sein, wann diese Dinge geschehen sollen?“ (Lukas 21:7 NWÜ)

In dem Bericht des Lukas dieser Rede beziehen sich die beiden Fragen der Jünger auf die Verwüstung des Tempels. Sie wollten wissen, (1) wann diese Zerstörung stattfinden wird und (2) nach welchem Zeichen sie Ausschau halten sollten, um zu wissen, dass dieses Ereignis kurz bevorsteht.

In Lukas 21:8-19 sagte Jesus zunächst eine Reihe von Ereignissen voraus, die der endgültigen Zerstörung vorausgehen würden, Dinge, die „zuerst eintreten müssen“ (Vers 9) und die man fälschlicherweise für Zeichen für das Nahen der angekündigten Zerstörung halten könnte.

Dann, in Vers 20, wies Jesus direkt auf das Zeichen hin, das den Jüngern zeigen würde, dass die Katastrophe nahe war. Nach dem Bericht des Lukas dieser Rede dehnte Jesus nun den den Bereich der kommenden Zerstörung nicht nur auf den Tempel, sondern auf die ganze Stadt Jerusalem aus:

„Wenn ihr seht, dass Jerusalem von Armeen umzingelt ist, werdet ihr wissen, dass ihre Verwüstung nahe ist. Dann sollen die, die in Judäa sind, zu den Bergen fliehen, und die, die mitten in der Stadt sind, sollen weggehen. Diejenigen, die auf dem Lande sind, sollen nicht in die Stadt kommen.“ – (Lukas 21:20, NIV)

Anstatt dass „Jerusalem von Armeen umzingelt wäre“, sprechen die parallelen Berichte von Matthäus und Markus von „dem Gräuel der Verwüstung“ (bdelygma tês érêmôseôs), das dort steht, wo er nicht sein sollte“ oder „an heiliger Stätte“.

„Wenn ihr aber den Gräuel der Verwüstung dort stehen seht, wo sie nicht stehen sollte (lass den Leser verstehen), dann sollen die, die in Judäa sind, zu den Bergen fliehen.“ – Markus 13:14,
NASB

„Wenn ihr nun den Gräuel der Verwüstung seht, die durch den Propheten Daniel Daniel angekündigt wurde, an heiliger Stätte stehen seht (lass den Leser verstehen), dann lasst die, die in Judäa sind, zu den Bergen fliehen.“ – Matthäus 24:15-16, NASB.

Wie Jesus in Matthäus 24:15 sagt, war dieser „Gräuel der Verwüstung“ „durch den Propheten Daniel vorausgesagt“ worden. Offensichtlich wegen der Unklarheit dieses Satzes fügte Jesus hinzu, „lass den Leser [von Daniel] es verstehen“. Lukas jedoch, der in erster Linie für ein für ein nicht-jüdisches Publikum schrieb, gibt eine Erklärung für den Satz. Das ist offensichtlich der Grund warum er die Worte „lass es den Leser verstehen“ der Leser es versteht“ weglässt. Seine Erklärung war eindeutig genug. Aber woher hatte er sie?

Viele moderne Gelehrte des Neuen Testaments behaupten, dass Lukas sein Evangelium einige Jahre nach der Zerstörung Jerusalems durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. geschrieben hat und dass seine Umformulierung der Vorhersage Jesu seine Versuche widerspiegelt, sie mit der historischen Realität in Einklang zu bringen.(3)

Eine Reihe namhafter Wissenschaftler, die das von Lukas verwendete Spezialvokabular gründlich untersucht haben, halten diese Theorie jedoch für problematisch. Eine viel einfachere Erklärung ist, dass Lukas neben dem Material aus Matthäus 24 und Markus 13 auch andere Quellen verwendet hat, die ihm zur Verfügung standen.(4) Es sei daran erinnert, dass Lukas sein Evangelium einleitet, indem er erklärt, dass er „alle Dinge von Anfang an genau verfolgt hat, um sie in logischer Reihenfolge aufzuschreiben.“ (Lukas 1:3, NWÜ) Da keiner der synoptischen Schreiber während der Rede Jesu selbst anwesend war, waren sie alle direkt oder indirekt auf die Berichte der Jünger angewiesen, die als Zuhörer anwesend waren (Markus 13:3). Die erklärende Sprache des Lukas könnte also sehr wohl über einen oder mehrere der anwesenden Jünger auf Jesus selbst zurückgehen und somit die eigenen Worte Jesu widerspiegeln, auch wenn sie nur von Lukas bewahrt wurden.(5)

Ein weiterer Umstand, der das von Lukas verwendete Vokabular zu einem großen Teil erklärt, ist der Bezug der Ölbergrede zum Alten Testament und insbesondere zu den Prophezeiungen von Daniel. Jesus zitierte in seiner Prophezeiung nicht nur direkt aus Daniel, als er von dem „Gräuel der Verwüstung“ (Dan. 9:27; 11:31; 12:11), der „großen Trübsal“ (Dan. 12:1) und dem „Menschensohn“, der „mit den Wolken des Himmels“ (Dan. 7:13-14) kommt, sprach, sondern seine Rede enthält auch eine Reihe von Anspielungen auf andere Stellen in Daniel.(6)

Da die Evangelien auf Griechisch verfasst sind, basieren die Zitate und Anspielungen auf das Buch Daniel und andere Teile des Alten Testaments oft auf der griechischen Septuaginta (LXX) des Alten Testaments. Das gilt auch für einige der Redewendungen und Begriffe, die Lukas in Lukas 21:20-24 verwendet.

Die Abhängigkeit des Lukas von der Septuaginta in diesem Abschnitt wurde bereits 1947 von Professor Charles H. Dodd untersucht. In einer sorgfältigen Untersuchung der beiden Passagen im Lukasevangelium, die von der Zerstörung Jerusalems handeln (Lukas 19:42-44 und 21:20-24), stellt er fest:

„Tatsache ist, dass das gesamte signifikante Vokabular der beiden lukanischen Passagen der Septuaginta entstammt und größtenteils charakteristisch für die prophetischen Bücher ist. …

Es zeigt sich also, dass die beiden lukanischen Orakel nicht nur vollständig aus der Sprache des Alten Testaments zusammengesetzt sind, sondern dass die Vorstellung, die der Autor von der kommenden Katastrophe hat, ein verallgemeinertes Bild vom Fall Jerusalems ist, wie es die Propheten in ihrer Phantasie dargestellt haben. Soweit ein historisches Ereignis das Bild geprägt hat, ist es nicht die Einnahme Jerusalems durch Titus im Jahr 70 n. Chr., sondern die Einnahme durch Nebukadnezar im Jahr 586 v. Chr. Es gibt kein einziges Merkmal der Vorhersage, das nicht direkt aus dem Alten Testament belegt werden kann.“ (7)

Obwohl einige der von Dodd angegebenen Parallelen aus der LXX genauso gut direkt aus dem hebräischen Text übersetzt worden sein könnten, bleibt die Tatsache bestehen, dass das Vokabular von Lukas 21:20-24 hauptsächlich auf dem Alten Testament und insbesondere auf dem Buch Daniel basiert. Wenn also der „Gräuel der Verwüstung … an heiliger Stätte“ durch den Ausdruck „Jerusalem ist von Heeren umzingelt“ ersetzt wird, kann nachgewiesen werden, dass Lukas es nicht frei nach seinen eigenen Vorstellungen umformuliert. Wie wir gleich sehen werden, scheint sich seine Erklärung, ob sie nun auf Jesus selbst zurückgeht oder nicht, eindeutig auf dieselbe Stelle in Daniel zu stützen, aus der Jesus zitierte, nämlich Daniel 9:26-27.

C. Die Zerstörung Jerusalems gemäß Daniel 9:26-27

Als Jesus von dem „Gräuel der Verwüstung” sprach, verwies er, wie wir gesehen haben, auf die Prophezeiung Daniels und fügte hinzu: „Lass es den Leser verstehen.“ Als die Jünger später über die Vorhersage Jesu nachdachten, war es daher naheliegend, dass sie sich die entsprechende Passage in Daniel genauer ansahen, um zu sehen, was der Kontext über die Bedeutung des Satzes aussagte.

In der griechischen LXX-Übersetzung des Buches Daniel gibt es drei Stellen, die den Ausdruck bdélygma tês érêmôseôs („Gräuel der Verwüstung“) enthalten, nämlich Daniel 9:27; 11:31 und 12:11. Auch Daniel 8:13 wird manchmal erwähnt, aber statt vom „Gräuel der Verwüstung“ spricht dieser Text von der „Sünde (griechisch hamartía; im hebräischen Text steht pesha’, “Übertretung“) der Verwüstung“. Allerdings scheint dieser Text eine klare Parallele zu Daniel 11:31 und 12:11 zu sein, die beide den Ausdruck bdélygma tês érêmôseôs verwenden. Die meisten Kommentatoren sind sich heute einig (mit Ausnahme der meisten adventistischen Gelehrten), dass sich Daniel 8:13, 11:31 und 12:11 auf die Entweihung des jüdischen Tempels durch den syrischen König Antiochus IV Epiphanes beziehen, der im Herbst des Jahres 167 v. Chr. die jüdischen Tempelrituale abschaffte und später, am 6. Dezember desselben Jahres, auf dem Brandopferaltar einen illegalen Altar errichten ließ, der im Buch der Makkabäer „der Gräuel der Verwüstung“ genannt wird. (8)

Weil einige Ausdrücke, die denen in Daniel 8:13 und 11:31 ähneln, auch in Daniel 9:26-27 vorkommen, glauben viele moderne Gelehrte, dass auch dieser Abschnitt von der Zeit und den Taten von Antiochus IV. handelt. Aber diese Anwendung schafft Probleme. In Vers 26 von Daniel 9 wird zum Beispiel vorhergesagt, dass „das Volk des Fürsten, der kommen wird, die Stadt und das Heiligtum zerstören wird“. Dies geschah nicht zur Zeit von Antiochus IV. (9) Aber es entspricht genau der Vorhersage Jesu über die Zerstörung des Tempels. Seine Jünger erkannten daher zweifelsohne, dass dies die Stelle war, die Jesus zuerst im Sinn hatte. Tatsächlich sahen Juden und Christen nach der römischen Zerstörung Jerusalems und seines Tempels im Jahr 70 n. Chr. in diesem Ereignis die Erfüllung der in Daniel 9:26-27 vorhergesagten Zerstörung. (10)

Wenn Jesus also von dem „Gräuel der Verwüstung, von dem durch den Propheten Daniel geredet wurde“ sprach, bezog er sich eindeutig auf die Vorhersage in Daniel 9:26-27. (11) Albert Barnes kommt in seiner sorgfältigen Untersuchung von Daniel 9:27 zu dem Schluss:

„Es kann kein vernünftiger Zweifel daran bestehen, dass der Erlöser sich auf diese Stelle in Daniel bezieht (siehe Anmerkungen zu Matthäus xxiv. 15) oder dass beim Angriff auf Jerusalem und den Tempel Ereignisse stattfanden, die mit der hier verwendeten Sprache völlig übereinstimmen. (12)“

Es liegt der Schluss nahe, dass die Auslegung des „Gräuels der Verwüstung“ als Heere, die Jerusalem umzingeln und verwüsten werden, auf Daniel 9:26-27 beruht. Wie bereits erwähnt, spricht dieser Text nicht nur von dem „Gräuel der Verwüstungen” (LXX), sondern sagt auch voraus, dass „das Volk“ („Heere”, NRSV) eines kommenden Fürsten „die Stadt und den Tempel zerstören wird“ (NRSV). Dieser Zerstörung Jerusalems durch fremde Heere musste natürlich ihr Erscheinen außerhalb der Stadtmauern vorausgehen. Die Wiedergabe des Lukas der Prophezeiung Jesu im Lichte von Daniel 9:26-27 ist daher ganz logisch:

„Wenn du siehst, dass Jerusalem von Armeen umzingelt ist, wirst du wissen, dass seine Verwüstung nahe ist.“ – Lukas 21:20, NIV.

D. Das „Zertreten“ Jerusalems

Die Aussage, dass „Jerusalem von den Nationen zertreten [ASV „niedergetreten“] werden wird“ (Lukas 21:24, NWÜ), ist eine weitere einzigartige Formulierung des Lukas. Wie seine anderen markanten Formulierungen in diesem Abschnitt ist auch diese dem Alten Testament entnommen. Das Bild, dass Jerusalem oder das Heiligtum von Fremden zertrampelt wird, findet sich in Jesaja 63:18, Klagelieder 1:15, Daniel 8:13 und Sacharja 12:3 (LXX). Was bedeutete dieses „Zertreten“ Jerusalems und/oder des Heiligtums?

D-1: Das griechische Verb pateô, „zertreten“

Das Wort „betreten“ übersetzt das griechische Verb patéô. Wie Dr. Günther Ebel in Colin Browns The New International Dictionary of New Testament Theology erklärt, bedeutet dieses Verb „eine schreitende Bewegung der Füße“. Wenn das Verb intransitiv verwendet wird, kann es einfach „gehen“ oder „laufen“ bedeuten.“ Wenn es aber transitiv verwendet wird (wie in Lukas 21:24), bedeutet es: „etwas zertreten oder zuschlagen, einen Fuß auf oder in etwas setzen, zertreten, niedertrampeln; oft auch im übertragenen Sinn: verächtlich behandeln, malträtieren, plündern.“ (13)

Das Wort patéô kommt im Neuen Testament fünfmal vor. In Offenbarung 14:20 und 19:15 wird es im übertragenen Sinne verwendet, um die „Kelter“ des Zorns Gottes zu zertreten. Die anderen drei Vorkommen finden sich in Lukas 10:19, 21:24 und Offenbarung 11:2, jeweils mit einem Unterton von Gericht und Macht, wenn einfallende Armeen oder die Heiden Jerusalem oder den Tempel zertreten oder die Siebzig auf Schlangen und Skorpionen herumtrampeln. (14)

In Lukas 21:24 wird das Zertrampeln Jerusalems durch die Heiden oft so verstanden, dass es sich auf die Zeit der heidnischen Herrschaft oder Kontrolle über die Stadt bezieht, die mit der Einnahme und Verwüstung durch die Römer im Jahr 70 n. Chr. beginnt. Obwohl dieses Verständnis des Textes möglich ist, sind einige Kommentatoren, die patéô in diesem Sinne verstehen, der Meinung, dass die Zeit des „Zertrampelns bereits in Kraft war, als Jesus diese Prophezeiung aussprach, und argumentieren, dass die heidnische Kontrolle über Jerusalem zur Zeit der Eroberung Judas durch Nebukadnezar begann. Nach der neubabylonischen Zeit wurde Jerusalem weiterhin von Persern, Griechen und Römern „zertrampelt“. Die unabhängige Makkabäerherrschaft (142 bis 63 v. Chr.) wird in dieser Argumentation ignoriert.

Es ist jedoch zu beachten, dass in Lukas 21:24 das Futur verwendet wird: „Jerusalem wird (éstai) von den Völkern zertreten werden.“ Es hatte noch nicht begonnen. (15) Wenn diese „Zertrampelung“ etwas war, das in der Zukunft stattfinden würde, kann sie kaum so verstanden werden, dass sie sich nur auf die Kontrolle Jerusalems durch die Heiden bezieht, da diese Kontrolle (durch das Römische Reich) auch zu der Zeit bestand, als die Prophezeiung geäußert wurde.

Offensichtlich in dem Versuch, diese Schwierigkeit zu umgehen, fügte die Wachtturm-Gesellschaft in der Ausgabe des Wachtturms vom 1. November 1986 beim Zitieren von Lukas 21:24 in eckigen Klammern die Worte „weitherhin“ in den Text ein: „Jerusalem wird von den Nationen [weiterhin] zertreten werden.“ (Seite 6) Dieser Klammerzusatz fügt dem Satz auf subtile Weise eine Bedeutung
hinzu, die sich nicht aus seiner grammatikalischen Struktur ergibt.

Die Bedeutung der transitiven Verwendung von patéô hängt natürlich auch vom Kontext ab, in dem es verwendet wird. In der LXX-Übersetzung des Alten Testaments wird es manchmal einfach für „einen Weg betreten“ (Hiob 28:7-8), „auf einem Hof“ (Jesaja 1:12) oder „auf der Erde“ (Jesaja 42:5) verwendet. Meistens wird es jedoch in einem negativen Sinn verwendet. Es kann im übertragenen Sinne für Misshandlung oder abfällige Behandlung verwendet werden. In Amos 2:7; 4:1 und 5:12 zum Beispiel wird es für das „Niedertreten“ oder die Unterdrückung der Armen und Gerechten in Israel verwendet. Immer wieder wird patéô (und katapatéô, „zertreten“) im Zusammenhang mit dem Zertreten und Zerstören von Feinden, ihren Ländern und Städten als Ausdruck von Gottes Gerichten verwendet. (Jesaja 5:5; 10:5-6; 25:10; 26:6; Micha 7:10) Wiederholt werden solche Zerstörungen mit dem „Zertreten“ (patéô) einer Kelter verglichen, in der die Feinde wie Trauben zerquetscht werden. – Jesaja 63:3, 6; Klagelieder 1:15; Joel 3:13.

In Lukas 21:20-24 geht es um die Vollstreckung von Gottes Gericht über Jerusalem und das jüdische Volk. In Vers 22 heißt es: „dies sind Tage, in denen nach dem Recht verfahren wird, damit alles erfüllt werde, was geschrieben steht“ (NWÜ). (16) In Vers 23 heißt es weiter: „Große Not im Lande und Zorn über dieses Volk“ (ASV). (17) Die Art und Weise, wie dieser göttliche „Zorn“ über das Volk kommen wird, wird in Vers 24 erklärt: (1) Sie werden durch das Schwert fallen, (2) sie werden in die Gefangenschaft aller Völker geführt und (3) Jerusalem wird von den Völkern niedergetrampelt, bis die Zeiten der Völker erfüllt sind. (18)

Das „Zertreten“ in unserem Text steht also in engem Zusammenhang mit der Vollstreckung des göttlichen Gerichts über Jerusalem und des jüdischen Volkes in den Jahren 67-70 n. Chr. Offensichtlich aus diesem Grund stellt Thayer’s Lexicon fest, dass patéô in Lukas 21:24 (und Offenbarung 11:2) „die heilige Stadt durch Verwüstung und Empörung entweihen“ bedeutet (19).

D-2: Das „Zertreten” Jerusalems bei früheren Gelegenheiten

Interessanterweise wird patéô im Alten Testament (LXX) auch im Zusammenhang mit der Entweihung und/oder Zerstörung Jerusalems und seines Tempels bei früheren Gelegenheiten verwendet, nämlich durch Nebukadnezar im Jahr 587 v. Chr. und durch den syrischen König Antiochus IV.

Einige Jahre nach der babylonischen Eroberung Judas im Jahr 587 v. Chr. beklagte Jeremia im Buch der Klagelieder die Zerstörung Jerusalems und die Verwüstung des Landes. In Klagelieder 1:15 (LXX) vergleicht er diese Zerstörung mit dem Stampfen in einer Weinpresse:

„Der Herr hat alle meine starken Männer aus meiner Mitte ausgerottet; er hat eine Zeit gegen mich heraufbeschworen, um meine Auserwählten zu zerschlagen; der Herr hat getreten [epátêse, die Vergangenheitsform von patéô] eine Weinkelter gegen die Jungfrau [= Jerusalem] von Juda; darüber weine ich.“

Es ist bemerkenswert, dass patéô hier im übertragenen Sinne für die Zertrümmerung Jerusalems und seiner Verteidiger verwendet wird, wie bei einer „Weinpresse“. Obwohl Jerusalem zu der Zeit, als dies geschrieben wurde, noch verwüstet war, sagt der Text nicht, dass das „Zertrampeln“ noch andauerte. Es war ein vergangenes Ereignis, das auf die Zeit der Belagerung, Einnahme und Zerstörung der Stadt in den Jahren 589-587 v. Chr. beschränkt war. Das „Zertreten“ Jerusalems und seiner Verteidiger wie in einer Kelter durch die babylonischen Armeen bezieht sich eindeutig auf die Zerstörung der Stadt und die Tötung ihrer Verteidiger, nicht auf die anschließende babylonische Kontrolle über das Gebiet.

In ähnlicher Weise wurde in Daniel 8:13 das „Niedertreten” (LXX: katapatéô, „niedertreten“) der „heiligen (Stätte)“ zur Zeit von Antiochus IV. Epiphanes auf eine kurze Zeitspanne begrenzt, “zweitausenddreihundert Abende und Morgen“, wie es in Vers 14 heißt. Diese merkwürdige Zeitangabe erklärt sich durch den Zusammenhang mit dem „täglichen Opfer“, das in den vorangegangenen Versen (11-13) erwähnt wird. Da dieses Ritual zweimal am Tag, am Abend und am Morgen, durchgeführt wurde (4. Mose 28:3-8), hat die Aussage, dass es für 2.300 „Abende und Morgen“ unterbrochen wurde, offensichtlich diese Opferanlässe im Blick. Die Kommentatoren legen die Aussage daher oft so aus, dass sie sich auf 2.300 Opfergaben bezieht, die sich über 1.150 Tage erstrecken.

Das würde ungefähr dem Zeitraum von 167 v. Chr. aus entsprechen, als – wahrscheinlich im Spätherbst jenes Jahres – die Truppen des Antiochus den Tempel in Jerusalem entweihten und das tägliche Opfer abschafften (vgl. Daniel 11:31), bis die Juden, nachdem sie die Kontrolle über Jerusalem erlangt hatten, den Tempel reinigten und die Opferzeremonien dort Ende 164 v. Chr. wieder aufnahmen. Obwohl Jerusalem und Juda seit dem Jahr 200 v. Chr. unter der Kontrolle von Syrien standen, beschränkt Daniel 8:13 das „Zertreten“ der „heiligen (Stätte)“ auf diesen kurzen Zeitraum (167-164) der Entweihung. Auch in 1. Makkabäer wird dieser Zeitraum als die Zeit der Entweihung des Heiligtums durch die Heiden bezeichnet:

„Der Tempel wurde zertrampelt, so wie die Ausländer in der Akra, der Herberge der Nichtjuden, waren. … Dein Heiligtum ist zertreten und entweiht worden, und deine Priester sind in Trauer und Bedrängnis.“ – 1. Makkabäer 3:45, 51.

Diese Zertreten des Tempels durch die Heiden beinhaltete auch viel Plünderung, Zerstörung und Töten (1. Makkabäer 1:29-64), sodass die beschädigten Tempelgebäude repariert und ein neuer Brandopferaltar errichtet werden musste (1. Makkabäer 4:36-60). Nach der Reinigung des Tempels „befestigten die Juden den Berg Zion und umgaben ihn mit einer hohen Mauer und starken Türmen, um zu verhindern, dass die Heiden [ta éthnê] jemals wieder kommen und ihn zertrampeln [katapatêsôsin], wie sie es zuvor getan hatten.“ – 1. Makkabäer 4:60.

Bei keiner der beiden oben genannten Gelegenheiten erstreckte sich das Niedertrampeln über einen längeren Zeitraum. In beiden Fällen beschränkte es sich auf eine kurze Zeit der Schändung, Plünderung und Zerstörung. Die Verwendung des Wortes patéô in ähnlichen Situationen wie in Lukas 21:24 sollte sicherlich auch einen gewissen Einfluss auf die Bedeutung des Wortes in diesem Text haben. (20)

D-3: Das „Zertreten” der „heiligen Stadt“ in Offenbarung 11:2

Ein paar Worte sollten auch über das Niedertrampeln der heiligen Stadt in Offenbarung 11:2b gesagt werden, denn es gibt offensichtliche sprachliche und gedankliche Gemeinsamkeiten zwischen dieser Passage und dem in Lukas 21:24b Gesagten. Die ersten beiden Verse von Offenbarung 11 lauten:

„(1) Mir wurde ein Rohr gegeben wie eine Messlatte und gesagt: ‚Geh und miss den Tempel Gottes und den Altar und zähle die Anbeter dort. (2) Aber den äußeren Vorhof sollst du ausschließen und nicht messen, denn er ist den Heiden gegeben worden. Sie werden die heilige Stadt 42 Monate zertreten.’“ – Offenbarung 11:1-2, NIV.

Wie Lukas 21:24 sagt dieser Text voraus, dass die „Heiden … die heilige Stadt [Jerusalem] zertreten werden“, mit dem einzigen Unterschied, dass der Zeitraum des Zertrampelns hier mit „42 Monaten“, also dreieinhalb Jahren, angegeben wird, während in Lukas 21:24 der Zeitraum des Zertrampelns vage als „Zeiten der Heiden“ bezeichnet wird.

Sprechen die beiden Texte also von demselben Ereignis? Viele bekannte Exegeten der Offenbarung haben diese Schlussfolgerung gezogen. Dr. R. H. Charles zum Beispiel sagt, dass der Zeitraum von 42 Monaten „in Lukas xxi.24 als kairoí éthnôn bezeichnet wird.“ (21) Einige Kommentatoren sind sogar noch genauer. Dr. John M. Court sagt:

„In 11.2 heißt es, dass die Zertrümmerung der heiligen Stadt zweiundvierzig Monate dauerte; wie S. Giet feststellte, ist dies ungefähr der Zeitraum des Flavischen Krieges, vom Frühjahr 67 n. Chr. bis zum 29. August 70, während dessen Jerusalem ‚entweiht’ wurde, aber im Heiligtum die Opfer ununterbrochen fortgesetzt wurden, bis das Heiligtum am Ende durch Feuer zerstört wurde.“ (22)

In ähnlicher Weise kommt auch Professor Moses Stuart, der ‚Vater der Bibelwissenschaft in Amerika‘, nach einer sorgfältigen Untersuchung der „42 Monate” zu dem Schluss:

„Nach all den Nachforschungen, die ich anstellen konnte, sehe ich mich gezwungen zu glauben, dass sich der Autor auf einen wörtlichen und genauen Zeitraum bezieht, wenn auch nicht so genau, dass ein einziger Tag oder sogar ein paar Tage Abweichung davon das Ziel, das er im Auge hat, beeinträchtigen würde. Es ist sicher, dass der Einmarsch der Römer bis zur Einnahme Jerusalems ungefähr so lange dauerte wie der genannte Zeitraum. Und obwohl die Stadt nicht so lange belagert wurde, scheint die Metropole in diesem Fall, wie in unzähligen anderen in beiden Testamenten, für das Land Judäa zu stehen.“ (23)

Diese Verknüpfung der beiden Passagen setzt jedoch voraus, dass „die heilige Stadt“ in Offenbarung 11:2 die buchstäbliche Stadt Jerusalem ist und dass die Prophezeiung vor der Zerstörung der Stadt im Jahr 70 n. Chr. gegeben wurde. Dies wirft eine Reihe von Fragen auf, über die sich die Gelehrten nicht einig sind, z. B. das Datum der Offenbarung, die Herangehensweise an das Buch, die Bedeutung des „Messens“ in Vers eins, die Identität der „zwei Zeugen“ in den Versen 3-6 und die Bedeutung ihrer Erfahrungen in den Versen 7-13. (24) Es würde zu weit führen, hier auf all diese Probleme einzugehen. Ein paar Bemerkungen zu den „42 Monaten“, in denen die Stadt zertrampelt wurde, müssen genügen.

Sind diese „42 Monate“ mehr oder weniger wörtlich zu nehmen, wie die oben zitierten Gelehrten vorschlagen, oder symbolisieren sie eine lange Zeitspanne, wie andere Exegeten meinen?

Die Vertreter der sogenannten „historisierenden Schule“ wenden das „Jahr-Tag-Prinzip“ auf die „42 Monate“ an und machen daraus einen Zeitraum von 1.260 (oder 1.290) Jahren. Wie bereits im ersten Kapitel dieser Arbeit gezeigt wurde, hat dieser Ansatz im Laufe der Jahrhunderte zu einer erstaunlichen Reihe von Enddaten für die „Zeiten der Heiden“ geführt. Da die Gültigkeit des „Jahr-Tag-Prinzips“ bereits erörtert wurde, muss dieser Ansatz hier nicht weiter kommentiert werden.

Einige Exegeten vergeistigen die Zahl und argumentieren, dass die „42 Monate“ die gesamte christliche Ära symbolisieren. (25)

Es gibt jedoch Gründe für die Annahme, dass sich die 42 Monate auf eine kurze Zeitspanne beziehen. Zeiträume dieser Länge werden in der Offenbarung mehrmals erwähnt, nämlich in 11:3 (die „zwei Zeugen“, die 1.260 Tage lang prophezeien), in 12: 6, 14 (die „Frau im Himmel“, die 1.260 Tage lang in der Wüste Zuflucht findet), und in 13:5 (das „wilde Tier“ aus dem Meer, das 42 Monate lang Macht hat). Obwohl sich diese Zeiträume nicht überall in der Offenbarung auf ein und denselben Zeitraum beziehen müssen, haben sie alle die gleiche Länge, nämlich dreieinhalb Jahre. Der Zeitraum wird im Allgemeinen auf das Buch Daniel zurückgeführt. Der Zeitraum „eine Zeit, Zeiten und eine halbe Zeit“ wird in Daniel 7:25 und 12:7 erwähnt. Außerdem wird die siebzigste Woche in Daniel 9:27 „in der Mitte“ in zwei gleiche Teile geteilt, was ebenfalls einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren markiert.

Es ist bekannt, dass die Zahl „sieben“ sowohl in der Bibel als auch in der altorientalischen Literatur häufig als Symbol für „Vollkommenheit, Vollständigkeit“ verwendet wird. Eine Zeitspanne von „sieben“ wurde als „vollendeter Zeitraum“ angesehen, egal ob es sich um sieben Tage, sieben Jahre oder andere Zeiträume von sieben oder einem Vielfachen dieser Zahl handelte. (26) Da der Zeitraum von „dreieinhalb Jahren“ eine geteilte „Sieben“ ist, scheint er sich eher auf einen verkürzten Zeitraum als auf eine lange Ära zu beziehen. Viele Bibelwissenschaftler setzen den Zeitraum mit den „verkürzten“ Tagen der „großen Bedrängnis“ in Matthäus 24:22 und Markus 13:20 gleich. (27)

Wenn man die biblischen Zusammenhänge untersucht, in denen dieser Zeitraum von dreieinhalb Jahren vorkommt, stellt man fest, dass er sich immer auf eine schwere Krise bezieht, entweder auf eine Zeit der Unterdrückung, Verfolgung und des Leids oder auf eine Zeit des Gerichts und der Katastrophe. Auch das spricht gegen die Vorstellung, dass sich der Zeitraum über einen langen Zeitraum von Hunderten oder Tausenden von Jahren erstreckt. Vielmehr scheint es sich um eine relativ kurze, kritische Zeitspanne zu handeln.

Offenbarung 11:1ff. zeigt deutlich eine Szene des bevorstehenden Gerichts, die durch die „zwei Zeugen“ unterstrichen wird, die „in Säcken“ prophezeien, ein Symbol für ihre düstere Botschaft. Dass die Heiden die „heilige Stadt“ 42 Monate lang zertrampeln, ist ein greifbarer Ausdruck dieses Urteils. Ob das „Messen“ ein Symbol für die Zerstörung des buchstäblichen Tempels oder für die Bewahrung des „geistigen Tempels“ ist, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle, denn die Szene ist immer noch eine des Gerichts und der Zerstörung. Die Vorstellung, dass die 42 Monate, in denen die Stadt zertrampelt wird, auf eine lange Ära heidnischer Herrschaft verweisen, ist daher schwer zu halten. Wie in anderen Passagen, in denen es um das Niedertrampeln Jerusalems und des Tempels geht, scheint auch hier das Niedertrampeln am besten als eine kurze Zeit der Entweihung, Verwüstung, des Tötens und der Zerstörung verstanden zu werden.

E. Die zertretenden „Heiden“

In der Annahme, dass sich das „Zertreten“ Jerusalems durch die Heiden auf die lange Zeit der heidnischen Herrschaft oder Kontrolle über die Stadt bezieht, verstehen viele Exegeten den Plural „Heiden“ oder „Nationen“ so, dass er sich auf die aufeinanderfolgenden Nationen bezieht, die Jerusalem nach seiner Zerstörung im Jahr 70 n. Chr. besetzen und kontrollieren würden.

Es ist sicherlich richtig, dass Jerusalem nach der Zerstörung der Stadt im Jahr 70 n. Chr. von einer Reihe von nicht-jüdischen Nationen kontrolliert wurde: Rom (bis 614 C.E.), Persien (bis 628 C.E.), das Byzantinische Reich (bis 638 C.E.), das Sarazenenreich (bis 1073 C.E.), die Seldschuken (bis 1099), das christliche Kreuzfahrerreich (bis 1291 C.E.) unterbrochen von kurzen Perioden ägyptischer Kontrolle), Ägypten (bis 1517 n. Chr.), die Türkei (bis 1917 n. Chr.), Großbritannien (bis 1948 n. Chr.) und Jordanien (bis 1967, als Israel die Kontrolle über die alte ummauerte Stadt Jerusalem übernahm). (28)

Kann man diese lange Zeit der heidnischen Herrschaft als „Zeiten der Heiden“ bezeichnen? Viele Exegeten tun dies, oder sie betrachten sie zumindest als Teil dieser „Zeiten der Heiden“. (29)

Selbst wenn man davon ausgeht, dass diese Anwendung korrekt ist, folgt daraus nicht zwangsläufig, dass die „Zeiten der Heiden“ 1967 endeten. Obwohl die Juden seit diesem Jahr die Kontrolle über Jerusalem haben, befindet sich der zentralste Teil der Stadt, die alte Tempelanlage, immer noch in den Händen der Araber. Auf dem alten Tempelgelände befindet sich immer noch der muslimische Felsendom. Wenn man also das „Niedertreten“ Jerusalems im oben erwähnten Sinne versteht, wird der zentrale und wichtigste Teil der Stadt immer noch von den „Heiden“ „zertrampelt“.

E-1: Die „Heiden“ in den römischen Armeen

Der Plural „Heiden“, der in Lukas 21:24 verwendet wird, muss jedoch nicht so verstanden werden, dass er sich auf eine aufeinanderfolgende Reihe von Nationen bezieht. Das Wort „Heiden“ (oder „Nationen“, NWÜ) könnte tatsächlich eine Anspielung auf die zusammengesetzten Streitkräfte unter Vespasian und Titus sein. Das riesige römische Reich bestand aus vielen verschiedenen ethnischen Gruppen von Völkern, deren Heimatländer von Rom erobert und dem Reich einverleibt worden waren. Die meisten von ihnen waren zu römischen Provinzen gemacht worden.

Interessanterweise gab es zur Zeit des jüdischen Aufstandes im Jahr 66 n. Chr. immer noch eine Reihe von Königreichen im östlichen Reich, die nicht zu Provinzen unter römischer Herrschaft gemacht worden waren. Sie durften als Königreiche weiterbestehen, die von lokalen Königen regiert wurden, allerdings als Vasallen von Rom. Die Gesamtzahl solcher Vasallenkönigreiche schwankte in den Jahrzehnten vor dem römischen Krieg gegen die Juden etwas, aber bei Ausbruch des Krieges gab es etwa zehn von ihnen. Palästina war tatsächlich von einer Reihe solcher Königreiche umgeben – dem Nabatäerreich, Chalkis, Arqa (dem Libanon) und Homs. Die meisten anderen lagen in den östlichen Teilen Kleinasiens. (30)

Die Armeen, die Titus bei seinem letzten Marsch gegen Jerusalem anführte, bestanden nicht nur aus römischen Legionen, sondern auch aus Kontingenten der verbündeten Könige und einer beträchtlichen Zahl von Hilfstruppen aus Syrien. (Josephus Krieg V, 39-46) Die Mehrheit der Vasallenkönigreiche im Osten beteiligte sich tatsächlich auf der Seite Roms am Krieg gegen die Juden. Titus Streitkräfte bestanden aus vier römischen Legionen mit je 6.000 Mann, also insgesamt 24.000 Mann, aber durch die Kontingente der benachbarten Vasallenkönigreiche und die Hilfstruppen aus Syrien wurde diese Zahl auf weit über 60.000 mehr als verdoppelt. (31)

Wenn Lukas 21:24 also von „Heiden“ im Plural spricht, ist dies eine sehr treffende Bezeichnung für die gemischte Koalition von Armeen unter Vespasian, die im Frühjahr 67 n. Chr. in Palästina einfielen, um den jüdischen Aufstand niederzuschlagen, und auch für die Armeen unter Titus, die Jerusalem und seinen Tempel im Jahr 70 n. Chr. belagerten, eroberten und völlig zerstörten. Die prophetische Beschreibung dieser Zerstörung als „Niedertrampeln“ der Stadt durch „Heiden“ oder „Nationen“ erwies sich also als eine sehr genaue Beschreibung dessen, was tatsächlich geschah.

Dieses Verständnis des Plurals „Heiden“ wird in der Tat von der Bibel selbst bestätigt.

E-2: Die „Heiden“ in Daniel 9:26-27

Wie bereits erwähnt, hatte Jesus bei seiner Vorhersage der Verwüstung der Stadt Jerusalem und des Tempels vor allem Daniel 9:26-27 im Sinn. Wie wir gesehen haben, spricht diese Passage nicht nur von „dem Gräuel der Verwüstung“, auf den Jesus Bezug nimmt, sondern sagt auch voraus, dass „das Volk des Fürsten, der kommen wird, die Stadt und das Heiligtum zerstören wird“ (Vers 26).

Da Lukas die Vorhersage Jesu in seiner Wiedergabe mit Begriffen und Ausdrücken aus dem Alten Testament wiedergibt und sich dabei oft auf die griechische LXX-Übersetzung stützt, ist es von größtem Interesse zu beobachten, dass die LXX-Übersetzung von Daniel 9:26 sagt, dass „ein Königreich von Heiden (oder „von Nationen“, ethnôn) die Stadt und das Heiligtum zerstören wird.“ (32)

So verwenden sowohl die LXX-Übersetzung von Daniel 9:26 sowie Lukas 21:24 beide den Plural „Heiden“, wenn sie sich auf die Armeen beziehen, die Jerusalem und den Tempel zerstören werden. Es scheint klar zu sein, dass Lukas den Plural „Heiden“ direkt aus der LXX-Übersetzung von Daniel 9:26 übernommen hat. Nach dem Wortlaut dieser Übersetzung wird Jerusalem von einem „Königreich“ zerstört, das aus vielen „Heiden“ oder „Nationen“ besteht. Die „Heiden“ im Text beziehen sich natürlich auf die Armeen, die Jerusalem und den Tempel zerstören werden. Das scheint also auch die Bedeutung der „Heiden“ in Lukas 21:24 zu sein. Die beiden Texte sprechen von demselben Ereignis, der bevorstehenden Zerstörung Jerusalems, und scheinen eindeutig das Gleiche zu sagen:

„Ein Königreich von Heiden wird die Stadt zerstören.“ – Daniel 9:26 (LXX)

„Jerusalem wird von den Heiden zertrampelt werden.“ – Lukas 21:24.

Wenn diese Schlussfolgerung richtig ist, kann die Aussage in Lukas 21:24 nicht bedeuten, dass Jerusalem und sein Tempel von einer aufeinanderfolgenden Reihe von Völkern „niedergetrampelt“ werden würden. Wenn mit den „Heiden“ oder „Nationen“ die römischen Armeen unter Titus gemeint sind, waren sie alle bei der Verwüstung Jerusalems dabei. Sie alle nahmen gleichzeitig an der Zerstörung Jerusalems und seines Tempels teil, an Ort und Stelle. (33)

F. Die „Zeiten“ der Heiden

Von den drei Synoptikern verwendet nur Lukas den Ausdruck kairoí ethnôn, „die Zeiten der Heiden“. Die meisten Übersetzungen geben den Satz in der bestimmten Form „die Zeiten der Heiden“ wieder, als ob ein bestimmter und bekannter Zeitraum gemeint wäre. Im Originaltext von Lukas 21:24 steht der Satz jedoch in der unbestimmten Form „bis die Zeiten der Heiden erfüllt sind“. Der Satz ist also vage und ungenau und scheint sich nicht auf einen Zeitraum zu beziehen, den die Leser (oder Hörer) bereits kennen sollten. (34) Diese Unbestimmtheit hat eine Reihe von verschiedenen Interpretationen des Satzes zugelassen. Sie können alle einer von drei Gruppen zugeordnet werden:

(a) Die „Zeiten der Heiden“ als die „Fülle der Heiden“ in Römer 11:25

Einige Ausleger beziehen sich auf Pauli Aussage in Römer 11:25, dass „eine teilweise Verstockung Israels geschehen ist, bis die Fülle der Heiden hereingekommen ist“ (NASB), und argumentieren, dass die „Zeiten der Heiden“ mit dieser „Fülle der Heiden“ zusammenhängen und sich auf die Zeit der Verkündigung des Evangeliums an die Heiden beziehen.

Es stimmt, dass beide Texte die beiden Wörter „bis“ und „Heiden“ gemeinsam haben. Aber abgesehen davon gibt es kaum Ähnlichkeiten zwischen den beiden Aussagen. Die Kontexte sind unterschiedlich und die behandelten Themen sind verschieden. Wie Dr. Milton Terry bemerkt:

„Es wird angenommen, dass die „Zeiten der Heiden“ (kairoí ethnôn) die Zeiten und Möglichkeiten der Gnade sind, die den Heiden durch das Evangelium zuteil wurden. Die Worte in diesem Sinne zu verstehen, hieße jedoch, wie Van Oosterzee bemerkt, einen dem Kontext völlig fremden Gedanken einzufügen. … Diese kairoí sind offensichtlich Zeiten des Gerichts über Jerusalem, nicht Zeiten der Rettung für die Heiden.“ (35)

In der Aussage: „Jerusalem wird von den Heiden zertreten werden, bis die Zeiten der Heiden erfüllt sind”, gibt es keinen Hinweis darauf, dass die „Heiden“ im zweiten Satzteil andere sind als die „Heiden“, die im ersten Satzteil erwähnt wurden. Außerdem sollte ihr „Zertreten“ andauern, „bis die Zeiten der Heiden erfüllt sind“, was bedeutet, dass das „Zertreten“ der Heiden und die „Zeiten der Heiden“ zur gleichen Zeit aufhören würden. Die „Zeiten der Heiden“ würden sich also logischerweise auf die Zeiten beziehen, die den Heiden zugestanden wurden, um auf Jerusalem zu „trampeln“.

(b) Die „Zeiten der Heiden“ als die Zeit der heidnischen Kontrolle über Jerusalem

Die wohl gängigste Ansicht ist, dass sich die „Zeiten der Heiden“ auf die lange Zeit der heidnischen Herrschaft über Jerusalem beziehen, die entweder auf das Jahr 70 n. Chr. oder auf einen früheren Zeitpunkt zurückgeht. Die verschiedenen Versuche von Prophetenauslegern, die Länge dieses Zeitraums mit Hilfe des sogenannten „Jahr-Tag-Prinzips“ zu berechnen, wurden bereits früher in dieser Arbeit besprochen und müssen hier nicht noch einmal behandelt werden.

Wie oben dargelegt, scheint das „Zertreten“ Jerusalems durch „die Heiden“ am besten so verstanden zu werden, dass sie sich auf die Zeit der Belagerung, Eroberung, Entweihung, Plünderung und Zerstörung der Stadt und des Tempels durch die römischen Armeen bezieht. Wenn dem so ist, können sich die „Zeiten der Heiden“ nicht auf die lange Zeit der heidnischen Kontrolle über die Stadt beziehen. Sie endete, als die „Heiden“ – die römischen Armeen – die Stadt niedergerissen und zerstört hatten. Um dies zu verdeutlichen, können wir in den beiden Sätzen das Wort „Heiden“ durch „die römischen Armeen“ ersetzen:

Jerusalem wird von den römischen Armeen niedergetrampelt werden, bis die Zeiten der römischen Armeen erfüllt sind.

Offensichtlich können sich die „Zeiten der römischen Armeen“ nicht auf einen Zeitraum von Tausenden von Jahren beziehen. Im Kontext von Lukas 21:20-24 können diese „Zeiten“ als die Zeit verstanden werden, die die römischen Armeen brauchten, um Jerusalem zu erobern und zu zerstören – ein Zeitraum von etwa einem halben Jahr. Oder wenn diese „Zeiten der römischen Armeen“ als Hinweis auf den gesamten Zeitraum verstanden werden, der für die Niederschlagung des jüdischen Aufstandes und die Rückeroberung Jerusalems benötigt wurde, vom Beginn des Krieges bis zur endgültigen Zerstörung Jerusalems, also von der Ankunft der Armeen Vespasians in Galiläa im Frühjahr 67 bis zum Herbst 70 n. Chr., dauerten die „Zeiten der Heiden“ etwa dreieinhalb Jahre.

Da diese Sichtweise nicht so weit verbreitet ist wie die beiden anderen und für einige Leser ungewohnt klingen mag, ist hier eine etwas ausführlichere Darstellung angebracht.

(c) Die „Zeiten der Heiden“ als die Zeit der der Einnahme und Zerstörung Jerusalems

Wie bereits erwähnt, impliziert diese Ansicht, dass die „Zeit der Heiden“ eine relativ kurze Periode ist, die mit der vollständigen Verwüstung Jerusalems im Herbst 70 n. Chr. endete.

Auf den ersten Blick scheint der Plural des Substantivs „Zeiten“ (kairoí) gegen diese Ansicht zu sprechen. Wie kann eine kurze Zeitspanne als eine Anzahl von „Zeiten” bezeichnet werden?

Einige Exegeten haben darauf hingewiesen, dass die Verwendung des Plurals –„Zeiten“ einfach aus dem Plural „Heiden“ oder „Nationen“ resultieren kann. Diese Erklärung ist durchaus möglich. Aber nur wenn man davon ausgeht, dass sich die „Heiden“ auf die Serie von aufeinanderfolgenden Nationen beziehen, die Jerusalem kontrolliert haben, kann man argumentieren, dass sich die Zeiten der Heiden oder Nationen auf die aufeinanderfolgenden Perioden oder Zeiten beziehen müssen, in denen Jerusalem unter der Herrschaft dieser Nationen stand.

Wie bereits erwähnt, scheint der Plural „Heiden“ jedoch eindeutig eine Anspielung auf die Armee der Heiden (bestehend aus Truppen verschiedener Völker und Nationen) zu sein, das Jerusalem einnehmen und zerstören würde. Die Zeiten dieser Heiden wären also einfach die Zeiten, in denen sie die Stadt niedertrampeln.

Es ist auch zu beachten, dass der Plural „Zeiten“ an anderen Stellen in der Bibel für einen kurzen Zeitraum verwendet wird. Ein Beispiel dafür sind Nebukadnezars „sieben Zeiten“ in Daniel, Kapitel 4, die sich, wie wir gesehen haben, auf einen Zeitraum von nur sieben Monaten beziehen können. (36) Ein anderes Beispiel sind die „Zeit und Zeiten und eine halbe Zeit“ in Offenbarung 12:14, die laut Vers 6 1.260 Tagen (3 1/2 Jahren) entsprechen. Der Ausdruck wird normalerweise aus Daniel 7:25 und 12:7 übernommen, wo er sich höchstwahrscheinlich auf eine kurze Zeit des Leidens und der Bedrängnis bezieht. Diese Beispiele zeigen deutlich, dass die Pluralform „Zeiten“ in Lukas 21:24 kein Hinweis auf eine lange Zeitspanne ist.

Das griechische Wort für „Zeiten“ in Lukas 21:24, kairoí, wird in der Neue-Welt-Übersetzung der Watch Tower Society als „festgesetzte Zeiten“ wiedergegeben.(37) Diese Deutung ist keineswegs unwahrscheinlich oder weit hergeholt. Griechische Wörterbücher betonen, dass im neutestamentlichen Griechisch das Wort kairós oft die Zeit als Qualität bezeichnet, im Gegensatz zum Wort chrónos, das normalerweise die Zeit als Quantität bezeichnet. Während also das Wort chrónos für die Zeit im chronologischen Sinne verwendet wird, also für den Strom der Zeit, eine Zeitspanne usw., unabhängig von den darin stattfindenden Ereignissen, wird kairós für die Zeit verwendet, die durch ihren Inhalt charakterisiert wird. Dementsprechend wird kairós für „den schicksalhaften oder entscheidenden Zeitpunkt“, „den günstigen Zeitpunkt“, „den richtigen, angemessenen, günstigen Zeitpunkt“, oder „den festgelegten, bestimmten oder versprochenen Zeitpunkt“ verwendet. (38)

Bei der Anwendung dieser Bedeutung von kairós auf die „Zeiten“ der Heiden ist jedoch Vorsicht geboten, denn der Unterschied zwischen kairós und chrónos wurde von einigen früheren Gelehrten stark überbewertet. In einer gründlichen Studie, die 1962 veröffentlicht wurde, zeigt ein führender Semitist, Professor James Barr, dass kairós im früheren, klassischen Griechisch zwar im Sinne von „genauer, richtiger, kritischer oder günstiger Zeit“ verwendet wurde, im späteren Griechisch aber auch im Sinne von „Zeit“ oder „Zeitraum“ im allgemeinen, chronologischen Sinne verwendet wurde. Obwohl der ursprüngliche Gegensatz zwischen den beiden Begriffen in der LXX und im Neuen Testament oft nachgewiesen werden kann, überschneiden sich die Begriffe auch und werden oft synonym verwendet, um einen oder mehrere Zeiträume zu bezeichnen. (39)

Die „Zeiten der Heiden“ in Lukas 21:24 beziehen sich eindeutig auf eine Zeitspanne. Das deutet darauf hin, dass kairós hier im gleichen Sinne wie chrónos verwendet werden kann. Man sollte also nicht zu viel in das Wort hineininterpretieren. James Barr stellt fest, dass „die beiden Wörter [chrónos und kairós] höchstwahrscheinlich dieselbe Bedeutung haben, wenn sie in den theologisch wichtigen Fällen verwendet werden, in denen von der ‚Zeit’ oder den ‚Zeiten’ die Rede ist, die Gott bestimmt oder verheißen hat.“ Von den vielen Beispielen hierfür führt er auch Lukas 21:24 an. (40)

Dass Lukas den Plural kairoí wählt, hat vielleicht eine ganz einfache Erklärung. Wie bereits gezeigt wurde, ist der Plural „Heiden“ in seinem Text allem Anschein nach der LXX-Übersetzung von Daniel 9:26-27 entnommen, dem Text, der vor allem den biblischen Hintergrund für die Prophezeiung der Zerstörung Jerusalems und seines Tempels liefert. Es ist daher nicht überraschend, dass auch der Plural kairoí in derselben Passage vorkommt. Die Art und Weise, wie das Wort kairós in dieser Passage verwendet wird, könnte auch seine Verwendung in Lukas 21:24 erklären.

In seiner Erörterung des Hintergrunds der Septuaginta (LXX) für die Sprache, die Lukas in 21:20-24 verwendet, stellt Professor Charles H. Dodd fest, dass die genaue Formulierung kairoí ethnôn, „Zeiten der Heiden“, in der LXX zwar nicht vorkommt, „die Idee aber vorhanden ist“ (41). Er zitiert dann die LXX-Übersetzung von Daniel 9:26-27, um zu zeigen, dass beide Wörter dort in einer Prophezeiung der Zerstörung Jerusalems vorkommen, genau wie in Lukas 21:24.

Die Verwendung des Wortes éthnê, „Heiden“ oder „Nationen“, in Daniel 9:26-27 (LXX) wurde bereits früher besprochen. Das Wort kairós, „Zeit“, kommt mehr als einmal im selben Text vor, sowohl in der Einzahl als auch in der Mehrzahl. Diese Vorkommen sind in den folgenden Zitaten des Textes enthalten:

(26) Ein Königreich von Heiden [oder „Nationen“, ethnôn] wird die Stadt und den heiligen Ort zerstören … und bis zur Vollendung der Zeit [kairou] wird Krieg geführt werden. …

(27) und nach der Vollendung der Zeiten [oder, „der Zeiträume“, kairôn] … und bis zur Vollendung der Zeit [kairou] des Krieges … und auf dem Tempel wird ein Greuel der Verwüstung sein bis zur Vollendung der Zeit [kairou] und die Verwüstung wird vollendet werden.

Aus diesen Aussagen wird deutlich, dass sowohl die Plural- als auch die Singularform von kairós hier im Zusammenhang mit der Zerstörung Jerusalems und des Heiligtums verwendet wird. Die Prophezeiung handelt von den Ereignissen am und nach dem Ende der „siebzig Wochen“, die in den vorangegangenen Versen erwähnt werden. In den Versen 26 und 27 ist die Rede von der „Vollendung“ einer bestimmten „Zeit“ oder „Zeiten“, offensichtlich einer bestimmten Zeitspanne, und von einem „Krieg“, der bis zur Vollendung dieser Zeitspanne geführt werden soll.

Es ist zu beachten, dass das Wort „Krieg“ in Vers 26 in der Einzahl steht. Der Text sagt nicht: „Bis zur Vollendung der Zeit werden Kriege geführt werden“, als ob eine lange Zeitspanne mit Kriegen im Blick wäre. Der „Krieg“, von dem die Rede ist, ist der, den das „Königreich der Heiden“ führt, um die Stadt und das Heiligtum zu zerstören. Dieser Krieg wird „bis zur Vollendung der Zeit“ geführt, das heißt, bis die für die Zerstörung festgelegte Zeit abgelaufen ist. Die „Zeit“ oder „Zeiten“, die erwähnt werden, können sich also nicht auf einen langen Zeitraum beziehen, der sich über Jahrhunderte erstreckt.

Es ist wenig sinnvoll, die LXX-Übersetzung von Daniel 9:26-27 im Detail zu erläutern, da sie einige textliche Probleme aufweist. Da einige Abschnitte zweimal wiederholt werden, ist sie deutlich länger als der hebräische Text und einige Sätze sind anders aufgebaut.

Der hebräische Text der Passage betont, wie auch die LXX-Übersetzung, den verwüstenden Charakter und das Ziel des Krieges. Dr. Albert Barnes weist darauf hin, dass der hebräische Text von Vers 26b wörtlich lautet: „Bis zum Ende des Krieges sind Verwüstungen beschlossen.“ (42) In seiner sorgfältigen Untersuchung des Textes gibt er die folgenden Kommentare zum Charakter des Krieges:

Die Dinge, die aus diesem Abschnitt zu erwarten wären, wären also: (a) Dass es Krieg geben würde. Das wird auch in der Zusicherung angedeutet, dass das Volk eines fremden Fürsten kommen und die Stadt einnehmen würde. (b) Dass dieser Krieg einen verwüstenden Charakter haben wird oder dass er sich in bemerkenswerter Weise über das Land ausbreiten und es verwüsten wird. Das ist bei allen Kriegen der Fall, aber bei diesem scheint es besonders auffällig zu sein. (c) Dass diese Verwüstungen den ganzen Krieg hindurch oder bis zu seinem Ende andauern würden. Es gäbe keine Unterbrechung, kein Aufhören. Es ist wohl kaum nötig zu erwähnen, dass der Krieg, den die Römer nach dem Tod des Erlösers mit den Juden führten, genau diesen Charakter hatte und mit der Zerstörung der Stadt und des Tempels, dem Sturz des gesamten hebräischen Gemeinwesens und der Verschleppung eines großen Teils des Volkes in eine ferne und ewige Gefangenschaft endete. Kein Krieg war in seinem Verlauf vielleicht mehr von Verwüstung geprägt; in keinem anderen wurde die Absicht der Zerstörung bis zu seinem Ende so beharrlich verkündet. (43)

Da die Verwüstung Jerusalems und des Heiligtums „beschlossen“ (NWÜ) war, konnte die Zerstörung nicht halb vollendet bleiben. Offensichtlich hatte Jesus diese Prophezeiung im Hinterkopf, als er sagte: “Es wird kein Stein auf dem anderen gelassen werden, der nicht niedergerissen wird.” (Lukas 21:6, NWÜ) Das „Königreich der Heiden“ sollte nicht nur Teile der Stadt und des Heiligtums zerstören. Wie die Prophezeiung Daniels zeigt, wurde ihnen eine bestimmte „Zeit“ oder „Zeiten“ für die Zerstörung zugewiesen. Diese „Zeit“ oder „Zeiten“ scheinen also die „Zeiten der Heiden“ zu sein, von denen in Lukas 21:24 die Rede ist. Das ist auch die Schlussfolgerung einiger Gelehrter. Einer von ihnen, Dr. Milton Terry, kommt zu dem Schluss:

Diese „Zeiten der Heiden“ sind offensichtlich die Zeit, die den Heiden zugestanden wird, um Jerusalem zu zertreten, und diese Zeiten sind erfüllt, sobald die Nationen ihr Werk, die heilige Stadt zu zertreten, vollendet haben. (44)

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

In diesem Kapitel wurde zunächst gezeigt, dass der unmittelbare Kontext von Lukas 21:24 nachdrücklich verlangt, dass der Zeitraum, der „Zeiten der Heiden“ genannt wird, sich auf die buchstäbliche Stadt Jerusalem bezieht und nicht auf „Gottes Königreich, das durch das Haus Davids wirkt“.

Es wurde außerdem gezeigt, dass die erklärende Sprache, die Lukas in 21:20-24 verwendet, aus Begriffen und Phrasen aus dem Alten Testament besteht, und zwar häufig aus der Septuaginta-Übersetzung. Es ist durchaus möglich, dass diese alttestamentlichen Ausdrücke von Jesus selbst verwendet wurden, obwohl sie nur von Lukas bewahrt wurden.

Der Haupthintergrund der Vorhersage Jesu ist, wie er selbst in seiner Rede deutlich machte, die Prophezeiung der Zerstörung Jerusalems und seines Heiligtums in Daniel 9:26-27. Es ist daher kein Zufall, dass ein Teil des von Lukas verwendeten Vokabulars die Sprache dieser Passage widerspiegelt. Diese Beziehung beschränkt sich nicht nur auf die spezifische Aussage des Lukas – die in den anderen Synoptikern nicht vorkommt –, dass Jerusalem von Armeen umzingelt und verwüstet werden würde (was in Daniel 9:26 direkt gesagt wird), sondern die Passage enthält auch spezifische Begriffe, die Lukas verwendet, wie „Heiden (éthnê)“ und „Zeiten (kairoí)“. Der lukanische Ausdruck „Zeiten der Heiden“ scheint eindeutig auf Daniels Prophezeiung zu basieren.

Die anschließende Analyse des griechischen Wortes für „zertrampeln“ (patéô) ergab, dass dieses Verb, wenn es transitiv und vor allem im Zusammenhang mit dem Niedertrampeln von Feinden, ihren Ländern und Städten verwendet wird, normalerweise nicht nur auf eine Zeit der Herrschaft und Kontrolle, sondern auf eine Zeit der Entweihung, Plünderung, Tötung und Zerstörung hinweist. Eine Untersuchung von Passagen, die sich mit dem „Niedertrampeln“ Jerusalems und/oder seines Tempels bei früheren Anlässen befassen, stützt diese Schlussfolgerung deutlich.

Als Nächstes wurde das Pluralwort „Heiden“ oder „Nationen“ (éthnê) in Lukas 21:24 diskutiert. Es wurde gezeigt, dass die Pluralform des Verbs nicht als Verweis auf die aufeinanderfolgenden Nationen verstanden werden muss, die die Herrschaft über Jerusalem innehatten. Der Plural „Heiden“ könnte sich sehr wohl auf die zusammengesetzten Armeen von Vespasian und Titus in den Jahren 67-70 n. Chr. beziehen. Diese Verwendung des Wortes in unserem Text wurde von der Bibel selbst bestätigt, denn die Prophezeiung in Daniel 9:26 (LXX) verwendet genau dasselbe Wort in der Pluralform für die Armeen, die Jerusalem und seinen Tempel zerstören sollten.

Schließlich wurden die verschiedenen Interpretationen der „Zeiten“ der Heiden untersucht. Es wurde gezeigt, dass das Wort kairós, „Zeit“, auch in seiner Pluralform sehr wohl einen kurzen Zeitraum bezeichnen kann. Da dieses Wort in Lukas 21:24 nicht von den „Zeiten“ der Heiden oder Nationen im Allgemeinen, sondern von den „Zeiten“ der Heiden, die Jerusalem zerstören würden, verwendet wird, kann sich der Zeitraum kaum über Jahrhunderte oder Jahrtausende erstrecken. Es scheint logisch zu sein, dass diese „Zeiten“ für den Zeitraum verwendet werden, der den römischen Armeen zugestanden wird, um den jüdischen Aufstand niederzuschlagen und Jerusalem zu verwüsten.

Dieses Verständnis wird auch durch die LXX-Übersetzung von Daniel 9:26-27 gestützt, die dasselbe Wort, kairós, sowohl in der Einzahl als auch in der Mehrzahl für den Zeitraum verwendet, der mit der Vollendung der Verwüstung Jerusalems durch die Heiden enden wird.

Die Schlussfolgerung dieser Untersuchung ist daher, dass sich die „Zeiten der Heiden“ in Lukas 21:24 auf den Zeitraum beziehen, der den heidnischen Armeen von Vespasian und Titus zugestanden wurde, um Gottes Gericht über Jerusalem und die jüdische Nation auszuführen, bis sie das Werk der völligen Verwüstung Jerusalems und seines Tempels vollendet hatten.

Fußnoten:

  1. Insight on the Scriptures, Vol. 1 (Brroklyn, N.Y.: Watchtower Bible and Tract Society of New York, Inc., 1988), pp. 132-133
  2. Ebd., S. 132. Der Plural des Substantivs éthnê bedeutet “Völker, Nationen, Fremde”. Die Singularform des Substantivs, éthnos, “Vielheit, Nation, Fremde”, wird im Neuen Testament auch für die Juden als Volk oder Nation verwendet. Siehe z. B. Lukas 7:5 und Apostelgeschichte 10:22.
  3. Eine typische Aussage ist die von Heinz D. Rossol: „Während Markus/Matthäus angesichts der Prophezeiung nur symbolisch von dem verwüstenden Sakrileg sprechen, kann Lukas die Belagerung Jerusalems wörtlich nehmen, da sich die Prophezeiung erfüllt hat.“ – H. D. Rossol, -„’The Desolating Sacrilege’ and the Synoptic Problem“, in Martin C. Albl et al (eds.), Directions in New Testament Methods (Marquette University Press, 1993), S. 17.
  4. Siehe Lars Hartman, Prophecy Interpreted (= Coniectanea Biblica, New Testament Series 1, Lund, Schweden: CWK Gleerup, 1966), S. 226-235. Für einen Überblick über die Diskussionen über „proto-lukanische“ Quellen, siehe Lloyd Gaston, No Stone on Another. Studies in the Significance of the Fall of Jerusalem in the Synoptic Gospels (Leiden: E. J. Brill, 1970), S. 244-256
  5. Für eine Diskussion in diesem Sinne siehe David Wenham, The Rediscovery of Jesus’ Eschatological Discourse (Sheffield: JSOT Press, 1984), S. 185-188. Vgl. auch die Kommentare und Hinweise von I. Howard Marshall in seinem Commentary on Luke (Grand Rapids: William B. Eerdmans Publ. Co., 1978), S. 771.
  6. Für eine detaillierte Untersuchung der Beziehung zwischen der Ölbergrede und dem Buch Daniel siehe Lars Hartman, op.cit. (Anmerkung 4 oben), S. 145-177
  7. Charles H. Dodd, „The Fall of Jerusalem and the ‚Abomination of Desolation‘“, The Journal of Roman Studies, Vol. XXXVII (London, 1947), S. 50, 52. Siehe auch Professor Bo Reicke in The Roots of the Synoptic Gospels (Philadelphia: Fortress Press, 1986), S. 137, 175.
  8. Siehe das Buch 1 Makkabäer (geschrieben im 2. Jahrhundert v. Chr.), Kapitel 1, Verse 29-64. Dan. In Dan 8:11, das sich offensichtlich auf diese Ereignisse bezieht, heißt es, dass “sein Heiligtum niedergeworfen wurde”. Diese Aussage bezieht sich nicht unbedingt auf das Heiligtumsgebäude selbst, das von Antiochus Epiphanes nicht abgerissen wurde. Der Text spricht von dem “Ort (hebr. makon) des Heiligtums”. Dr. John J. Collins weist darauf hin, dass makon in Esra 3:3 für den Sockel des Altars verwendet wird und schlägt vor, dass auch hier der Altar gemeint sein könnte, der von Antiochus entweiht wurde. – J. J. Collins, Daniel (Minneapolis: Fortress Press, 1993), S. 334
  9. Es stimmt, dass Antiochus IV. im Jahr 169 v. Chr. das Heiligtum in Jerusalem plünderte und alle Einrichtungsgegenstände und Wertgegenstände mitnahm und sogar das gesamte Gold von der Fassade des Gebäudes abziehen ließ. (1 Makk. 1:20-24) Weiter heißt es in 1 Makkabäer, dass Antiochus zwei Jahre später, 167 v. Chr., Truppen nach Jerusalem schickte, die “die Stadt plünderten, in Brand steckten und ihre Gebäude und Mauern zerstörten.” (1 Makk. 1:31) Aber diese Zerstörung bezieht sich offensichtlich nur auf Teilschäden an Gebäuden und Mauern, denn weder das Heiligtum noch die Stadt wurden tatsächlich zerstört. Siehe die Kommentare zu diesen Ereignissen von Professor Jonathan A. Goldstein, I Maccabees. A New Translation with Introduction and Commentary (= The Anchor Bible, Vol. 41; New York: Doubleday, 1976), S. 213-20. Eine detaillierte kritische Untersuchung der Versuche, Dan. 9:26-27 auf die Zeiten und Taten von Antiochus IV. zu beziehen, findet sich in Dr. E. B. Pusey, Daniel the Prophet (Minneapolis: Klock and Klock Christian Publishers, 1978; Nachdruck der Ausgabe von 1885), S. 184-229.
  10. Für eine Diskussion über das pharisäische Verständnis dieser Prophezeiung nach 70 n. Chr. siehe Robert T. Beckwith, „Daniel 9 and the date of Messiah’s Coming in Essene, Hellenistic, Pharisaic, Zealot and Early Christian Computation“, Revue de Qumran, Vol. 10, No. 40, Dec. 1981, pp. 531-36. Vgl. auch A. Strobel in New Testament Studies, Vol. X (1963-1964), S. 442; auch Lloyd Gaston, op. cit. (Anm. 4 oben), S. 458-468.
  11. Vgl. die Kommentare in Kapitel 5, Anmerkung 22.
  12. Albert Barnes, Notes on the Old Testament, Explanatory and Practical: Daniel, Vol. II (Grand Rapids, Michigan: Baker Book House, 1977; Nachdruck der Ausgabe von 1853), S. 188
  13. Colin Brown (Hrsg.), The New International Dictionary of New Testament Theology, Vol. 3 (Exeter, U.K.: The Paternoster Press, Ltd., 1978), S. 943. – Ein transitives Verb ist ein Verb, das ein Akkusativobjekt annimmt. Ein Satz mit einem transitiven Verb kann in die passive Form umgewandelt werden. Zum Beispiel kann der Satz “Der Junge hat den Ball getreten” in “Der Ball wurde von dem Jungen getreten” umgewandelt werden. In Lukas 21:24 wird die passive Form von patéô verwendet. (Vergleiche die aktive Form in der ähnlichen Aussage in Offenbarung 11:2.) Ein intransitiv verwendetes Verb kann kein Akkusativobjekt annehmen.
  14. Ebd., S. 944. Vgl. die Kommentare von Dr. H. Seeseman in G. Kittel & G. Friedrich (Hrsg.), Theological Dictionary of the New Testament (TDNT), Vol. V (Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans Publ. Co., 1967), S. 940, 943.
  15. Alle Sätze in Lukas 21:24 stehen im Futur, was darauf hindeutet, dass sich diese Prophezeiung auf etwas bezieht, das völlig in der Zukunft liegt: „Es wird (éstai) große Not im Lande sein und Zorn über dieses Volk. Sie werden durch das Schwert fallen (pesoûntai) und als Gefangene (aichmalôtisthêsontai) zu allen Völkern gebracht werden. Jerusalem wird von den Heiden zertreten werden (éstai), bis die Zeiten der Heiden erfüllt sind (plêrôthôsin).“ (NIV)
    Obwohl das letzte Verb, plêróô, hier im aoristischen passiven Konjunktiv, plêrôthôsin, verwendet wird, war der Konjunktiv im Griechischen immer eng mit der Zukunftsform verbunden. Der Text von Westcott und Hort, auf dem die Neue-Welt-Übersetzung basiert, scheint sogar die zukünftige Zeitform zu betonen, indem er kai ésontai, „und wird sein“, nach plêrôthôsin hinzufügt, in Übereinstimmung mit dem vatikanischen Manuskript 1209. Der Zusatz kai ésontai wird jedoch von den meisten anderen frühen handschriftlichen Zeugen nicht unterstützt und wird in modernen kritischen Ausgaben des griechischen Textes weggelassen.
  16. Tage der Zusammenkunft der Gerechtigkeit (hêmérai ekdikêseôs)“: Wie Professor C. H. Dodd betont, wird derselbe Ausdruck in Hosea 9,7 (LXX) für den Untergang Israels und in Jeremia 46,10 (LXX = 26,10) für den Untergang Judas verwendet. – C. H. Dodd, op. cit. (Anm. 7 oben), S. 51.
    “alles, was geschrieben steht”: Die Aussage bezieht sich höchstwahrscheinlich auf die Dinge, die im Alten Testament über das Gericht über Jerusalem und die jüdische Nation geschrieben stehen. Daniel 9:26-27 ist sicherlich gemeint, aber auch andere Texte in Daniel und anderswo, wie Daniel 12:1 und 1. Könige 9:6-9.
  17. Die “große Bedrängnis” (anánkê megálê) entspricht der “großen Drangsal” (thlípsis megálê) in Matthäus 24:21, die Daniel 12:1 zitiert. Die Formulierung “Zorn über dieses Volk” hat Parallelen im Alten Testament: Psalm 78:21 (LXX = 77:21) spricht von Gottes “Zorn … über Israel”, und 2. Chron. 24:18 spricht von Gottes “Zorn über Juda und Jerusalem”.
  18. Der jüdische Historiker Flavius Josephus, der Augenzeuge dieser Ereignisse war, hat detailliert dokumentiert, wie sehr sich diese Vorhersagen erfüllten. Er beschreibt die römische Niederschlagung des jüdischen Aufstands als ein dreieinhalb Jahre andauerndes landesweites Blutbad, das mit der völligen Zerstörung Jerusalems und seines Tempels seinen Höhepunkt erreichte. Schon zu Beginn des Krieges wurden viele Juden bei den Belagerungen und Schlachten getötet oder gefangen genommen und als Sklaven verkauft. Im September 67 n. Chr. wurden zum Beispiel 36.400 Juden in Tiberias am See Genezareth gefangen genommen, von denen 6.000 nach Korinth geschickt wurden, um an dem Kanal zu graben, den Nero dort gerade begonnen hatte, während die restlichen 30.400 als Sklaven in andere Teile des Reiches verkauft wurden. (Josephus, Der Jüdische Krieg III, 539-542) Laut Josephus belief sich „die Gesamtzahl der Gefangenen während des gesamten Krieges auf siebenundneunzigtausend“. Die Zahl derer, die allein bei der Belagerung und Zerstörung Jerusalems umkamen, schätzt er auf „eine Million einhunderttausend.“ – Josephus’ Der Jüdische Krieg, Buch VI, 420. Zitiert nach der Übersetzung von H. St. J. Thackeray in Bd. 210 der Loeb Classical Library (Cambridge & London: Harvard University Press, 1928). Moderne Gelehrte halten die letztgenannte Zahl meist für stark übertrieben.
  19. Joseph H. Thayer, A Greek-English Lexicon of the New Testament, 4. Aufl. (Grand Rapids, Michigan: Baker Book House, 1977), S. 494:3961. In ähnlicher Weise kommentiert Dr. H. Seesemann die Verwendung von patéô in Lukas 21,24 und Offb. 11:2, sagt, „dass es hier den Sinn von “zerstören”, “plündern” hat, obwohl man noch weiter gehen und “plündern und entweihen” sagen könnte, da das Plündern der heiligen Stadt (einschließlich des Tempels) notwendigerweise mit ihrer Entweihung gleichzusetzen ist.“ – H. Seeseman in TDNT, Bd. V (siehe Anmerkung 14 oben), S. 943.
  20. Dr. Luke Timothy Johnsons Übersetzung von Lukas 21,24 spiegelt sein Bewusstsein für diesen Zusammenhang wider: „Und Jerusalem wird unter der Ferse der Heiden zermalmt werden, bis die Zeiten der Heiden vollendet sind.“ In seinem Kommentar zu diesem Vers weist er darauf hin, dass „das Verb patéô in Joel 3:13 zum Treten von Trauben verwende wird und in Amos 2:7 ‘den Kopf der Armen in den Staub zertreten‘ und in Sach 10:5 für ‘den Feind in den Schlamm der Straßen trampeln‘  verwendet wird. Ebenso heißt es in Lam 1:15 „der Herr hat uns getreten wie in eine Kelter, die jungfräuliche Tochter Juda’ (d.h. Jerusalem).“ – L. T. Johnson, The Gospel of Luke (= Band 3 der Sacra Pagina Series). (Collegeville, Minnesota: The Liturgical Press, 1991), S. 320, 324.
  21. R. H. Charles, The Revelation of St. John, Vol. I (Edinburgh: T. & T. Clark, 1920; Auflage 1985), S. 280. Dr. Robert H. Mounce stellt ebenfalls fest, dass die 42 Monate „zu einem konventionellen Symbol für eine begrenzte Zeitspanne wurden, in der dem Bösen freier Lauf gelassen wird. In Lukas 21:24 wird sie als ‚die Zeit der Heiden’ bezeichnet.“ – R. H. Mounce, The Book of Revelation (Grand Rapids, Michigan: William B. Eerdmans Publishing Company, 1977), S. 221. Siehe auch I. T. Beckwith, The Apocalypse of John: Studies in Introduction (Grand Rapids, Michigan: Baker Book House, 1979. Nachdruck der Ausgabe von 1919), S. 599.
  22. John M. Court, Myth and History in the Book of Revelation (London: SPCK, 1979), S. 87
  23. Moses Stuart in A Commentary on the Apocalypse, zitiert von J. Stuart Russell, The Parousia. A Critical Inquiry into the New Testament Doctrine of Our Lord’s Second Coming (Grand Rapids, Michigan: Baker Book House, 1983. Nachdruck der Ausgabe von 1887.), S. 430. Vgl. auch die Ausführungen von Milton Terry, Biblical Hermeneutics (Grand Rapids, Michigan: Academie Books, Zondervan, 1974. Nachdruck der Ausgabe von 1883), S. 473-474.
  24. Was das Datum der Offenbarung angeht, stellt Dr. Daniel A. deSilva fest: „Das Datum der Offenbarung und damit die Art der Situation, die sie ausgelöst hat, ist wesentlich umstrittener. Die Gelehrten sind sich ziemlich einig, ob sie das Werk in das Jahr der vier Könige (68/69 n. Chr.) oder in das Ende der Herrschaft Domitians (94 oder 95 n. Chr.) einordnen wollen.“ – D. A. deSilva, „The social setting of the Revelation to John: conflicts within, fears outside“, The Westminster Theological Journal, Vol. 54 (1992), pp. 273-74. Neuere Belege für die frühe Datierung finden sich in John A. T. Robinson, Redating the New Testament (London: SCM Press Ltd, 1976; 5. Auflage 1984), S. 221-253, und in der umfangreichen Studie von Kenneth L. Gentry, Jr., Before Jerusalem Fell. Dating the Book of Revelation (Tyler, Texas: Institute for Christian Economics, 1989).
    Das Bild des “Messens” wird in der Bibel entweder als Symbol des Aufbaus (Hes. 40:2-3; Sach. 1:6; Offb. 21:15-17) oder als Symbol der Zerstörung (Amos 7:7-9; 2. Könige 21:13; Jes. 34:11; Lam. 2:7-8) verwendet. Die meisten Ausleger sind jedoch der Meinung, dass es hier in Offenbarung 11:1 als Symbol für die Bewahrung verwendet wird, weil die gemessenen Dinge (das Heiligtum usw.) im Gegensatz zu der Zertrampelung der restlichen Stadt durch die Heiden stehen. In dieser Sichtweise symbolisiert das Heiligtum mit seinen Ritualen einen Kern von treuen Gläubigen in einem abgefallenen System, das dem Untergang geweiht ist. Viele sehen in der “Vermessung” auch eine Parallele zur “Versiegelung” in Offenbarung 7,1-8.
    Gelehrte, die die Visionen in Offb. 11:1-13 als rein symbolisch betrachten, verstehen die “Stadt” als Symbol für Rom, das Judentum oder die abgefallene Christenheit. Gelehrte, die diese Identifizierung der “Stadt” in Frage stellen, verweisen auf Vers 8, wo sie als die Stadt bezeichnet wird, “in der auch ihr Herr gekreuzigt wurde”.
  25. Eine praktische versenweise Darstellung der vier Hauptansätze zur Offenbarung findet sich in Dr. Steve Gregg, Revelation: Four Views. A Parallel Commentary (Nashville: Thomas Nelson Publisher, Inc., 1997.)
  26. Siehe K. H. Rengstorfs Diskussion des Wortes hepta, „sieben“, in Kittel/Friedrich, TDNT, Bd. 2 (siehe Anmerkung 14 oben), S. 628.
  27. Dr. E. J. Young zum Beispiel erklärt: „Dieser Zeitraum, eine Zeit, Zeiten und eine halbe Zeit, steht offenbar für eine Periode der Prüfung und des Gerichts, die um des Volkes Gottes, der Auserwählten, willen verkürzt werden wird (vgl. Matthäus 24:22).“ – E. J. Young, The Prophecy of Daniel. A Commentary (Grand Rapids, Michigan: Wm. B. Eerdmans Publ. Co., 1949), S. 162. Siehe auch M. A. Beck, „Zeit, Zeiten, und eine halbe Zeit“, in Studia Biblica et Semitica. Festschrift für Theodoro Christiano Vriezen (Wageningen: H. Veenman & Zonen N.V., 1966), S. 24. Da diese “verkürzte” Zeitspanne von dreieinhalb Jahren in etwa der tatsächlichen Dauer der “großen Drangsal” des jüdischen Volkes (Lukas 21:23) entspricht, schließen einige Gelehrte, dass die “42 Monate” in Offb. 11:2, die in Daniel als dreieinhalb “Zeiten” (kairoí) ausgedrückt werden, den “Zeiten (kairoí) der Heiden” in Lukas 21:24 entsprechen. Vgl. Milton S. Terry, Biblical Apocalyptics (Grand Rapids, Michigan: Baker Book House, 1988. Nachdruck der Ausgabe von 1898), S. 237-238
  28. Eine ausführliche Geschichte der langen Zeit der Fremdherrschaft über Jerusalem findet sich in Karen Armstrong, Jerusalem. One City, Three Faiths (New York: Alfred A. Knopf, Inc., 1996)
  29. Einen ausgezeichneten kritischen Überblick über die Anwendung von Lukas 21,24 und anderen biblischen Prophezeiungen, die von verschiedenen Auslegern auf Israels Eroberung Jerusalems im Jahr 1967 und die darauf folgenden Ereignisse gegeben werden, findet sich in Dwight Wilson, Armageddon Now! (Tyler, Texas: Institute for Christian Economics, 1991; Nachdruck der Ausgabe von 1977), S. 188-214. Eine Aktualisierung seit 1977 ist im Vorwort der Ausgabe von 1991 enthalten, S. xxv-xlii.
  30. Eliezer Paltiel, Vassals and Rebels in the Roman Empire. Julio-Claudian Policies in Judaea and the Kingdoms of the East (= Collection Latomus, Volume 212) (Bruxelles: Latomus, Revue d’Étude Latines, 1991), S. 158, 194-200, 321-30
  31. Die Streitkräfte Vespasians bestanden zu Beginn des Krieges im Frühjahr 67 aus drei römischen Legionen und 23 Kohorten sowie den Hilfskontingenten der Vasallenkönige. Wenn man die Zahlen zusammenzählt, stellt Josephus fest, dass “die Gesamtstärke der Truppen, der Kavallerie und der Infanterie, einschließlich der Kontingente der Könige, insgesamt sechzigtausend betrug, abgesehen von den Dienern, die in großer Zahl folgten und zu Recht als Kämpfer angesehen werden können, weil sie ihre militärische Ausbildung teilten; sie nahmen immer an den Manövern ihrer Herren im Frieden und im Krieg teil und teilten ihre Gefahren, wobei sie an Geschicklichkeit und Können niemandem außer ihnen unterlagen“. – Gaalya Cornfeld (General Editor), Benjamin Mazar, und Paul L. Maier, Josephus. The Jewish War (Grand Rapids, Michigan: Zondervan Publishing House, 1982), Buch III, 64-69. Hervorhebung hinzugefügt. Vgl. die Anmerkungen der Übersetzer auf S. 214, 218.
    Die Truppen unter dem Kommando von Titus im Jahr 70 n. Chr. zählten mindestens so viele Männer wie die unter Vespasian drei Jahre zuvor. Josephus gibt die Gesamtzahl nicht an, aber auf der Grundlage seiner Informationen in Krieg V, 39-46 schätzen Cornfeld et al. die Gesamtzahl auf „etwa 60.000 Legionäre und Hilfstruppen, plus die zahlreichen Gefolgsleute und freigelassenen Sklaven, eine angemessene Truppe für die Einnahme einer großen befestigten Stadt wie Jerusalem.“ – G. Cornfeld et al., a.a.O., S. 321; vgl. auch Josephus’ Krieg VII, 17-19
  32. Laut den Standardausgaben der Septuaginta (A. Rahlfs 1935, J. Ziegler 1954). In einem Manuskript, Papyrus 967, das 1931 in Ägypten entdeckt wurde, steht “ein König (basileús) der Heiden” statt “ein Königreich (basileía) der Heiden”. Da es sich um das früheste erhaltene Manuskript der LXX-Übersetzung von Daniel handelt (datiert auf das 2. oder frühe 3. Jahrhundert n. Chr.), könnte es durchaus die ursprüngliche Lesart bewahren. Sie ist auch näher am hebräischen Text, der von einem “Prinzen” spricht, nicht von seinem Königreich. – Siehe Angelo Geissen (Hrsg.), Der Septuaginta-Text des Buches Daniel (Bonn: Rudolf Habelt Verlag GmbH, 1968), S. 38, 39, 42, 214-217.
  33. Wie bereits erwähnt (Abschnitt D-2), wird auch in 1 Makkabäer 4:60 der Plural éthnê, „Heiden“ oder „Nationen“ verwendet, wenn es um die Armeen von Antiochus Epiphanes geht. Ein ähnlicher Gebrauch des Plurals „Nationen“ oder „Heiden“ findet sich in Sacharja 12:3 und 14:2, wo von zukünftigen Angriffen auf Jerusalem durch „alles Volk“ (LXX: pánta tà éthnê) prophezeit wird. In beiden Kapiteln bezieht sich der Plural „Nationen“ oder „Heiden“ offensichtlich auf ein Heer von Nichtjuden, die Jerusalem angreifen werden. Diese Prophezeiungen sind unterschiedlich interpretiert worden, aber es ist interessant festzustellen, dass einige Gelehrte ihre Erfüllung in den beiden verheerendsten Angriffen auf Jerusalem nach der babylonischen Verwüstung im Jahr 587 v. Chr. sehen, Siehe zum Beispiel die ausführliche Behandlung von Sacharja 12 in Dr. C. H. H. Wright, Zechariah and His Prophecies, Considered in Relation to Modern Criticism (London: Hodder and Stroughton, 1879; Nachdruck von Klock & Klock, 1980), S. 355-406.
  34. Vergleiche zum Beispiel die definitive Form von “der Gräuel der Verwüstung” in Matthäus 24:15 und Markus 13:14, ein Konzept, das die jüdischen Zuhörer zweifellos aus dem Buch Daniel kannten.
  35. Milton S. Terry, Biblical Hermeneutics (siehe Anmerkung 23 oben), S. 445. Dies wird auch von C. H. Dodd, a.a.O. (siehe Anmerkung 7 oben), S. 52, betont.
  36. Siehe Kapitel 6 oben, Abschnitt B-4. Wie dort erwähnt, verwendet die Theodotion-Version von Daniel in Kapitel 4 kairoí für „Zeiten“.
  37. The British & Foreign Bible Society’s The Translator’s New Testament (1973) gibt den Satz ähnlich wieder: „die bestimmten Zeiten der Heiden”.
  38. Siehe zum Beispiel die Diskussionen in TDNT (siehe Anmerkung 14 oben), Band III (1965), S. 455; C. Brown, Band III (siehe Anmerkung 13 oben), S. 833ff. und in Walter Bauer, A Greek-English Lexicon of the New Testament, 2nd ed. Siehe auch die Erörterung von kairós im Bibellexikon der Watch Tower Society, Insight on the Scriptures, Vol. 1 (1988), S. 132.
  39. James Barr, Biblical Words for Time (London: SCM Press Ltd, 1962), S. 20-46. Siehe auch den informativen Artikel über kairós von C. H. Pinnock in G. W. Bromiley (Hrsg.), The International Standard Bible Encyclopedia (ISBE), Vol. 4 (Grand Rapids, Michigan: William B. Eerdmans Publishing Company, 1988), S. 852-853.
  40. Ebd., S. 42. Wenn der Gebrauch von kairós in Lukas 21:24 mehr als nur eine Zeitspanne bedeutet, liegt die Betonung wahrscheinlich auf der Zeit als Gelegenheit. Die “Zeiten der Heiden” wären dann die Zeiten des Triumphs über Jerusalem, die Gelegenheit, die ihnen gegeben wurde, um die Stadt niederzutrampeln und zu zerstören. Die Länge dieses Zeitraums könnte sehr wohl im Voraus göttlich “bestimmt” oder “bestimmt” worden sein.
  41. C. H. Dodd, op. cit. (Anm. 7 oben), S. 52.
  42. Albert Barnes, a.a.O., Band II (Anmerkung 12 oben), S. 180.
  43. Ebd., S. 180-181.
  44. Milton S. Terry, Biblical Apocalyptics (siehe Anmerkung 27 oben), S. 367.

Englischer Artikel (Original) von Carl Olof Jonsson

,

2 Antworten zu “„Die Zeiten der Heiden“ in Lukas 21:24”

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: