Weizenfeld mit Sonnenuntergang

Der Kanon des Neuen Testaments

Bruce M. Metzger "Der Kanon des Neuen Testaments"

Die Briefe und Schriften des ‚Neuen Testaments‘ entstanden über einen Zeitraum von etwa einem halben Jahrhundert. Wann und wie wurde daraus der Kanon, also festgelegt, welche Briefe und Schriften dazugehören und welche nicht? Gibt es Briefe, zum Beispiel des Paulus, die wir nicht kennen? In Kolosser 4:16 lesen wir: „Und wenn ihr diesen Brief bei euch vorgelesen habt, sorgt dafür, dass er auch in der Gemeinde von Laodizea gelesen wird! Und lest auch den Brief, den ich an sie geschrieben habe!“ Wo ist der Brief an die Laodizener? Er wurde kein Teil des Kanons. Der an die Kolosser hingegen schon. Warum? Und wer hat bestimmt, was hineingehört? Mit welchen Argumenten und Begründungen? Und warum wurde es überhaupt notwendig, dies festzulegen? Welche Rolle spielte dabei ein Christ mit Namen Markion (oder Marcion), dessen Namen und Lehre die meisten nicht einmal kennen?

Das >Neue Testament< enthält 27 in griechischer Sprache verfasste Schriften. Etwa seit dem vierten Jahrhundert werden sie von fast allen Christen als gültiger Teil der Bibel anerkannt. Sie bild den sogenannten >Kanon des Neuen Testaments<.

Bruce M. Metzgers Einführung in den Kanon des Neuen Testaments, die Darstellung seiner Entstehung, Entwicklung und Bedeutung ist ein bis heute unübertroffenes Standardwerk für Lehrende und Studierende der Theologie.


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: