In unserem Bibelkreis am 2.12.22 kam diese Frage auf:
In Römer 6:13 übersetzten manche „Werkzeuge der Gerechtigkeit“ andere „Waffen der Gerechtigkeit“. Welche Bedeutung hat der Urtext?
Diese Frage werden wir am 6.1.23 noch einmal ansprechen. Die Ergebnisse können wir dann hier sammeln.
Zu unser Recherche bezüglich Römer 6:13 möchte ich schon mal die im Urtext verwendeten Bedeutungen einstellen… kann man so schlecht ansonsten im Zoom.
Werkzeuge – Waffen
Wortanalyse:
ὅπλον (hoplon) ‘Waffe’ (G3696)
Instrument, Waffe, Rüstung
Dieses Wort kommt etwa 6x vor:
- Johannes 18:3 „ Judas nun holt die Kohorte und die Gerichtsdiener der Hohen Priester und Pharisäer und kommt dorthin mit Fackeln und Lampen und Waffen.“ (Züricher)
- Römer 6:13 „Stellt auch nicht eure Glieder der Sünde zur Verfügung als Waffen der Ungerechtigkeit, sondern stellt euch vielmehr Gott zur Verfügung als solche, die unter den Toten waren und nun lebendig sind: Stellt eure Glieder Gott zur Verfügung als Waffen der Gerechtigkeit!“ (Züricher)
- Römer 13:12 „Die Nacht ist vorgerückt, bald wird es Tag. Lasst uns also ablegen die Werke der Finsternis und anziehen die Waffen des Lichts!“ (Züricher)
- 2. Korinther 6:7 „… im Wort der Wahrheit und in der Kraft Gottes; mit den Waffen der Gerechtigkeit in der Rechten und in der Linken, …“ (Züricher)
- 2. Korinther 10:4 „3 Wir führen zwar unser Leben im Fleisch, unseren Kampf aber führen wir nicht nach dem Fleisch.
4 Denn die Waffen, die wir auf unserem Feldzug mitführen, sind nicht irdisch, sondern dienen Gott dazu, Bollwerke niederzureissen. Ja, grossartige Gedankengebäude reissen wir nieder,“ (Züricher)
Bedeutung:
Instrument, Waffe, Rüstung
ein Werkzeug, Röm. 6:13; Plural τὰ ὅπλα, Waffen, Rüstung, Waffen, Instrument, ob offensiv oder defensiv, Joh. 18:3; Röm. 13:12; 2Kor. 6:7; 10:4*
LSJ-Wörterbuch:
ὅπλον, τό,
Werkzeug, Gerät, meist im Plural, wie{ἔντεα},{τεύχεα}: (wahrscheinlich von ἕπω A):
__I ein Schiffsgeschirr, Takelwerk, [Vgl. 8. Jh. v. Chr.]; besonders Taue, Fallen usw., δησάμενοι δ᾽ ἄρα ὅπλα [Vgl. 8. Jh. v. Chr.]; in diesem Sinne verwendet [Vgl. 8. Jh. v. Chr.] zweimal den Singular, Taue, [Vgl.] alle Taue, [Vgl. 5. Jh. v. Chr.]
__II Werkzeuge, im engeren Sinne, in [Refs 8.Jh.v.Chr+] besonders von Schmiedewerkzeugen, [Refs 8.Jh.v.Chr+]; ὅπλον γεροντικόν Stab, [Refs 3.Jh.v.Chr+]; δείπνων ὅπλον ἑτοιμότατον, vom Weinkolben, [Refs]
__III im Plural, auch Kriegsgeräte, Waffen und Rüstungen, [Refs 8.Jh.v.Chr+] der Waffen des Achilles, [Refs 5.Jh.v.Chr+]: selten im Singular, Waffe, οὐδέ τι ἀρήϊον ὅπλον ἐκτέαται [Refs 5.Jh. BC+]; ποτὶ πονηρὸν οὐκ ἄχρηστον ὅπλον ἁ πονηρία [[Refs 5. Jh. v. Chr.+]; Rüstungsteil, [Refs 1. Jh. v. Chr.+]
__III.2 der große Schild, von dem die Krieger ihren Namen ὁπλῖται (εἰκόνα γραπτὴν ἐν ὅπλῳ [Vgl. 5.Jh.v.Chr+]: metaphorisch, τῆς πενίας ὅπλον ἡ παρρησία [Vgl. 4.Jh.v.Chr+]
__III.3 im Plural, auch schwere Waffen, [Refs 5.Jh.v.Chr+]; ὅπλων ἐπιστάτης, ={ὁπλίτης}, im Gegensatz zu κώπης ἄναξ, [Refs 5.Jh.v.Chr+]
__III.4 ὅπλα, ={ὁπλῖται}, men-at-arms, πολλῶν μεθ᾽ ὅπλων [Refs 5th c.BC+] eine Musterung der men-at-arms durchzuführen, [Refs 5th c. BC+]; ὁ ἐπὶ τῶν ὅπλων στρατηγός, im Gegensatz zu ὁ ἐπὶ τῆς διοικήσεως, Dekrete zitiert in [Refs 4.c.BC+]; στρατηγεῖν ἐπὶ τὰ ὅ. [Refs 2. c.BC+]
__III.5 τὰ ὅ. der Ort der Waffen, Lager, ἦλθεν εἰς τὰ ὅ. [Refs 5. Jh. v. Chr. +]
__III.6 Phrasen: ἐνέδυνον (Variante{ἐνέδυντο}) τὰ ὅ. [Vgl. 5. Jh. v. Chr.+]; ἐν ὅπλοισι εἶναι oder γενέσθαι in Waffen, unter Waffen zu sein, [Vgl. 7. Jh. v. Chr.+]; ποιῆσαι ἐξέτασιν ἐν ὅπλοις Dekrete zitiert in [Vgl. 5. BC+]; ἐφ᾽ ὅπλοις oder παρ᾽ ὅπλοις ἧσθαι, [Refs 5th c.BC+]; für ὅπλα ῥίπτειν, ἀφιέναι, κατατίθεσθαι, (siehe Eintrag).; für ὅπλα τίθεσθαι, siehe bei {τίθημι}.
__IV der Waffen, die die Tiere zur Selbstverteidigung besitzen, [τὸν ἄνθρωπον] οὐκ ἔχοντα ὅπλον πρὸς τὴν ἀλκήν [Refs 4. Jh. v. Chr.+]
__V membrum virile, [Refs 2. c.BC+]
__VI eine gymnastische Übung, die letzte, die in den Spielen vorkam, [Refs 2. c.AD+]
Stepbible
Link mit den verschiedenen Übersetzungen.
Dieser Begriff erinnert mich sofort an die Hopliten, die sog. Bürgermiliz der Griechen. Siehe hier: https://hetairoi.de/de/klassischer-hoplit
Diese galten ja, dem Wortsinn nach als ‘Bewaffnete’ und waren zur damaligen Zeit als Miliz sehr bekannt.